Die Energiewende erlebbar machen und das Interesse für nachhaltige Technologien wecken: Das waren die Ziele eines Projekttags zum Thema Wasserstoff und erneuerbare Energien, den das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm am 10. Juli für zwei neunte Klassen des Kepler-Gymnasiums Ulm organisiert hatte. Spoileralarm: Ziele erreicht, Begeisterung geweckt!
Am Vormittag stand ein Besuch des Energieparks der Technischen Hochschule Ulm auf dem Programm. Dort gab das Team um Prof. Peter Renze den Jugendlichen Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um die Energiewende. Anschließend führte Dr. Susanne Sihler vom Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU) der Handwerkskammer Ulm in das Thema Wasserstoff ein und erklärte anschaulich und unterhaltsam, welche Rolle Wasserstoff im Energiesystem der Zukunft spielen kann.
Nach dem Mittagessen in der Mensa ging es dann in die Praxis: Am WBZU durften die Schüler*innen an vier Stationen experimentieren – begleitet von unseren ehrenamtlichen Wasserstofflots*innen. Auf dem Programm standen:
- die Demonstration einer Wasserstoffflamme,
- Brennstoffzellen-Modellautos,
- ein einfacher Elektrolyseversuch,
- sowie eine Diskussionsstation zu individuellen und gesellschaftlichen Klimaschutzmaßnahmen.
Lehrerinnen und Schüler*innen zeigten sich begeistert vom vielfältigen Programm. Ein herzlicher Dank gilt allen Mitwirkenden für ihr Engagement und die hervorragende Zusammenarbeit.
Text und Fotos: Dorothee Hoffmann / ZAWiW
Wir als H2-Wandel freuen uns sehr, wenn dieses wichtige Thema in die Öffentlichkeit getragen wird.