H2-WANDEL
Modellregion
Mittlere Alb-Donau-Ostwürttemberg
H2-Wandel ist ein Kooperationsprojekt in der Region Mittlere Alb-Donau-Ostwürttemberg. Im Mittelpunkt steht der Aufbau eines Ökosystems, in dem grüner Wasserstoff produziert, verteilt und eingesetzt wird.
Die H2-Wandel-Region
Vom Ostalbkreis über Ulm nach Tübingen
Auch wenn die Region Mittlere Alb-Donau-Ostwürttemberg ländlich geprägt ist, haben viele nationale und internationale Unternehmen dort ihren Sitz. Die Region hat nicht nur eine große Dichte an Brennstoffzellenaktivitäten, sondern beherbergt außerdem das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW).
Die Leuchttürme – unsere tragenden Projekte
Modellregion Grüner Wasserstoff
Das Projekt
Im März 2021 wurde vom Land Baden-Württemberg der Förderaufruf „Modellregion Grüner Wasserstoff“ gestartet.
Demonstrationsprojekte zur Umsetzung einer regionalen Wertschöpfungskette sollen im Bereich der Wasserstoff- und Brennstofftechnologie auf Basis Erneuerbarer Energien gefördert werden. Das Vorhaben: grünen Wasserstoff als Energieträger zu verwenden und damit verbundene technologische, wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Aspekte beleuchten.
Das Projekt H2-Wandel wird vom Land Baden-Württemberg und der EU über das Programm des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) mit einer Summe von rund 33 Millionen Euro gefördert bei einer Gesamtinvestition von mehr als 52 Millionen Euro. Für die Realisierung des Projekts kooperieren Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung.






























H2-WANDEL
Der Verein
Der 2021 gegründete Verein für das Projekt H2-Wandel bündelt das Knowhow und die Erfahrungen der Partner und koordiniert die Modellregion.
Der Verein setzt sich aus Akteuren aus der Verwaltung von Landeskreisen, Städten und Gemeinden sowie Handelskammern, Universitäten, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen zusammen. Die Vereinsmitglieder teilen sich in Konsortialpartner und weitere Mitglieder auf. Der Verein stellt das verbindende Glied zwischen den Kooperationspartnern im Projekt und den weiteren interessierten Akteuren in der Region dar. In dieser Funktion heißt er auch jederzeit neue Mitglieder willkommen.
Aktuelles
unsere News

Studienstart mit der Eduard Merkle GmbH & Co.KG
Vergangene Woche fiel der Startschuss für unsere neue Studie – und das an einem traditionsreichen Industriestandort mit über 100 Jahren Geschichte und energieintensiver Produktion. Der Kick-Off wurde nicht nur zum inhaltlichen Austausch genutzt, sondern auch für eine beeindruckende Werksführung, um

Ulmweltwoche Teil II: Markt der Möglichkeiten
Gemeinsam mit den Wasserstofflotsen haben wir bei der Abschlussveranstaltung der „Ulmweltwoche“ im Roxy mitgemacht! Als Aussteller beim „Markt der Möglichkeiten“ konnten wir unsere Projekte vorstellen und ins Gespräch kommen. Unsere Lotsen haben sich richtig ins Zeug gelegt: Mit einem Wasserstoff-Modellauto,

Wasserstoff-Projekttag für Schüler*innen
Die Energiewende erlebbar machen und das Interesse für nachhaltige Technologien wecken: Das waren die Ziele eines Projekttags zum Thema Wasserstoff und erneuerbare Energien, den das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm am 10. Juli für zwei neunte