Vortragsreihe H2 Pioniere geht in eine neue Runde

Den Wasserstoff-Hochlauf anhand von regionalen Beispielen praktisch erfahrbar machen: Das hat sich das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm mit der  Vortragsreihe „H2 Pioniere“ zum Ziel gesetzt. Im Wintersemester geht dieses Online-Format in eine neue Runde. 

Die Online-Veranstaltungsreihe findet jeweils Donnerstag von 18:00 bis 19:30 Uhr statt.

Und so sieht das spannende Programm für das Wintersemester aus: 

⇒ 09. Oktober 2025
Dr. Markus Ostermeier, ostermeier H2ydrogen Solutions GmbH
„Was man von hier aus sehen kann oder aus dem Maschinenraum eines H2-Startups“

⇒ 16. Oktober 2025
Robert Nave, Green Hydrogen Technology
„Wasserstoff aus Abfällen – Energiewende ist Teamsport“

⇒ 23. Oktober 2025
Dr. Seniz Sörgel und Florian Bulling, fem Forschungsinstitut
„Wasserstoffforschung am fem Forschungsinstitut: Neue Konzepte für anwendungsorientiere Lösungen“

⇒ 30. Oktober 2025
Joachim Alexander Ladra, cellcentric
„Perfect Fit: Brennstoffzellen im Schwerlastverkehr“

Alle Informationen und die Anmeldeoption finden Sie unter diesem Link.

Übrigens: Wer die letzten Runden der Vortragsreihe verpasst hat, findet unter diesem Link auch die Aufzeichnungen der Vorträge!

Das ZAWiW ist Mitglied in unserer Modellregion H2-Wandel.

Illustration: Dorothee Hoffmann/ZAWiW

H2-Wandel: Modellregion Mittlere Alb – Donau – Ostwürttemberg

Vernetzen, Erfahrung austauschen, Informationen bereitstellen: Die Geschäftsstelle des Vereins koordiniert das Gesamtprojekt und bündelt die Aktivitäten von H2-Wandel in einem Netzwerk.

Sie haben Fragen, etwa zu Projekten oder zu Wasserstoff in der Region? Sie möchten Mitglied im Verein werden? Kommen Sie gerne auf uns zu!

Schreiben Sie uns!