Aktuelles
unsere News

Modellregionen im Gespräch
Arbeitstreffen können so viel Spaß machen, vor allem, wenn man am Schluss eine Urkunde in der Hand halten kann. Wir, die H2-Wandel – Modellregion Grüner Wasserstoff Baden-Württemberg e.V., wurden soeben zur besten Modellregion gekürt.😉 NATÜRLICH NICHT IN ECHT… Und die

H2-Wandel Fachtagung feiert Premiere
Eine Premiere und gleich ein spannendes Ergebnis: Unsere H2-Wandel Fachtagung, die wir gemeinsam mit der IHK Reutlingen und dem Netzwerk HyNATuRe organisiert haben, förderte dank einer spannend moderierten (Herzlichen Dank Maike Schmidt/ZSW!) und kenntnisreichen sowie eloquenten Teilnehmern einer Podiumsrunde mit

Spannendes Netzwerken in Blaubeuren
Was bringt Vertreter von Städten, Gemeinden, Landkreisen und Banken dazu, mit Unternehmens- und Personalberatern, Industriegase-Herstellern, Vertretern von Nutzfahrzeug-Clustern, Energiegenossenschaften und Bildungsanbietern gemeinsam zu tagen? Und das auch noch am Freitag, dem 13.??? 👀 🤔 Ganz einfach: Ein Thema, das allen

Mit Tatendrang und Kreativität
Zwischen Förderstopp und -wirrwarr auf der Bundesebene, Regulierungsdickicht, ungünstigen wirtschaftlichen Entwicklungen und dem weiterhin ehrgeizigem Ziel, bis 2040 als Land Baden-Württemberg klimaneutral zu werden: Das sind die Leitplanken, innerhalb derer sich die Akteure unserer H2-Wandel – Modellregion Grüner Wasserstoff Baden-Württemberg

Ein starkes Team am Werk
Ehre, wem Ehre gebührt, heißt es so schön. In diesem Fall kamen einige unserer Mitglieder und Mitstreiter zu Ehren. Unsere Ulmer Lokalzeitung SÜDWEST PRESSE hat über das Science Camp berichtet, eine Veranstaltung des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der

Exkursion nach Rotterdam
H2-Wandel war auf Reisen: Wir durften eine Exkursion zum Hafen Rotterdam begleiten! Herzlichen Dank schon an dieser Stelle die Organisatoren – den Regionalverband Heilbronn-Franken und an die Netze-Gesellschaft Südwest mbH!!! Es war spannend und sehr informativ. Auf der Hinfahrt hatten

Wasserstoff-Lotsen im Einsatz
Unsere Wasserstofflotsen waren wieder einmal erfolgreich im Einsatz. Diese Ehrenamtlichen, die am Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm angesiedelt sind, haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Projekte unter dem Dach von H2-Wandel und das Thema grüner

Wasserstoff-Erzeugung am Klärwerk
H2-Wandel war bei einer spannenden Veranstaltung dabei: Der Zweckverband Klärwerk Steinhäule (ZVK/Neu-Ulm) hatte gemeinsam mit der Umwelttechnik BW, dem KIT und der Uni Kassel für den 18. Juli zu einer Fachveranstaltung eingeladen. Das Thema lautete: „Wie können Kläranlagen zur Sektorkopplung

Große Resonanz auf den Wasserstoff-Bürgerdialog in Ehingen
Mehr als 100 Bürger und Bürgerinnen haben die Einladung des Vereins „H2-Wandel – Modellregion Grüner Wasserstoff Baden-Württemberg“ in Kooperation mit dem Alb-Donau-Kreis und der Stadt Ehingen am Donnerstagabend genutzt, um sich umfassend über das Thema Wasserstoff zu informieren. Die Veranstaltung