Aktuelles
unsere News

Ulmweltwoche: Tag der offenen Tür am WBZU
Heute hat es ganz nett geknallt in Ulm!! Wo? Im Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU) der Handwerkkammer Ulm. Doch keine Sorge: Das Team des WBZU – in dem besonderen Fall Dr. Susanne Sihler – hatte alles im Griff! Sie wollte

TraVerNA: Schulterschluss für die Energiewende
Die Energiewende ist ein großes und wichtiges Zukunftsthema, das man am besten gemeinsam angeht. Genau aus diesem Grund haben sich unter dem Namen „TraVerNA“ gestern zentrale regionale Akteure zusammengetan. Die Abkürzung steht für „Transformation und Vernetzung der notwendigen Prozesse rund

EUI Rottenburg bündelt Energiekompetenzen
Forstwirtschaft und Wasserstoff? Wie passen diese beiden Stichworte zusammen? Am Standort der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg wurde diese Symbiose schon seit langem gelebt. Umso mehr freut es uns, dass mit der Gründung des Energie- und Umweltinstituts (EUI) Rottenburg die vorhandene

Zukunftsenergien im Blick der Generationen
Perspektiven der Energiewende und innovative Technologien als Themen einer generationsübergreifenden Diskussion: Die Plattform dafür bot das interdisziplinäre Blockseminar „Zukunftsenergien“ am 28. und 29. Juni an der Universität Ulm. Unter der Leitung von Kyara Couto Rodrigues (Task Force Wasserstoff, IHK Ulm

HyLive mit den Wasserstofflotsen
Wir mussten gestern feiern. Streng dienstlich, versteht sich! 😉Michael Frankenberger von der Energieagentur Landkreis Göppingen hatte uns zu einem tollen Event nach Zell unter Aichelberg eingeladen: „Celebrate H2 & HyLive – Wissen tanken – Energie feiern!“ Gefeiert wurden, UND DAS

HyNATuRe-Netzwerktreffen: Von der Kuh in den Tank
Von der Kuh in den Tank – auch so funktioniert Wasserstoffproduktion: So könnte man – zugebenermaßen etwas plakativ – beschreiben, was wir von H2-Wandel gestern bei einem Netzwerktreffen mitgenommen haben. Eingeladen hatte uns HyNATuRe, ein gemeinsames Projekt der Landkreise Reutlingen

Hochschule Reutlingen: Wasserstoffinfrastruktur im Projekt H2-Grid nimmt Gestalt an
Unser Leuchtturmprojekt H2-Grid schreitet voran. An der Hochschule Reutlingen wurden die nächsten Installationsschritte am 40-kW-Elektrolyseur und an der Wasserstoffinfrastruktur abgeschlossen. Was das konkret bedeutet? Karin Pfister von der Hochschule Reutlingen erklärt es im nachfolgenden Beitrag: Über die Lieferung des Containers

Zwei Tage UECT: Spannender Austausch mit Experten
Wir waren mal wieder unterwegs, dieses Mal quasi gleich vor der Haustür: Seit gestern dreht sich im Congresscentrum Ulm zwei Tage lang alles um Batterietechnologien, Wasserstoffanwendungen, Brennstoffzellen und anderen Themen aus dem Gebiet nachhaltiger Energielösungen. Der Anlass ist die UECT,

Klimaneutrale Quartiere – Wie packen wir’s an?
Klimaneutralität ist ein Schlagwort, das sich das Land Baden-Württemberg bis 2030 als Ziel auf die Fahnen geschrieben hat. Doch was bedeutet das konkret? Wie können Städte und Kommunen diesen Wunsch nachkommen? Wie fügt sich der Ausbau der Erneuerbaren Energien in