Wissensvermittlung im Kontext Citizen Science

Das Ulmer Netzwerk für Bürgerwissenschaften lädt donnerstags von 11 bis 12.30 Uhr zu den CITIZEN SCIENCE ONLINEKOLLOQUIEN ein. Die Online-Kolloquien/Skills Trainings richten sich an Wasserstofflots*innen und andere Bürgerwissenschaftsinteressierte. Am Donnerstag, […]

Wasserstofflots*innen-Tag

Am Mittwoch, 13.12.2023, veranstaltet das ZAWiW einen Wasserstofflots*innen-Tag. Dieser findet von 10 bis 16 Uhr in der Villa Eberhardt, der wissenschaftliche Begegnungsstätte der Universität Ulm, statt.

Veranstaltungsreihe H2 Pioniere

Stromlose Meerwasserentsalzung für grüne Wasserelektrolyse Die Reihe H2 Pioniere des ZAWiW ermöglicht es, Wasserstoff-Akteure aus Ulm und der Modellregion kennenzulernen und Einblicke in ihre Arbeit zu erhalten sowie mit ihnen […]

Veranstaltungsreihe H2 Pioniere

Wasserstoff als Voraussetzung für energieautarke und klimaneutrale Gebäude Die Reihe H2 Pioniere des ZAWiW ermöglicht es, Wasserstoff-Akteure aus Ulm und der Modellregion kennenzulernen und Einblicke in ihre Arbeit zu erhalten […]

Veranstaltungsreihe H2 Pioniere

Wasserstoff bei den Stadtwerken Ulm – Chancen und Herausforderungen Die Reihe H2 Pioniere des ZAWiW ermöglicht es, Wasserstoff-Akteure aus Ulm und der Modellregion kennenzulernen und Einblicke in ihre Arbeit zu […]

Wasserstofferzeugung und –anwendungen – mit Wasserstoff zur Energieautarkie

Congress-Centrum Stadtgarten Schwäbisch Gmünd Rektor-Klaus-Straße 9, Schwäbisch Gmünd, Baden-Württemberg, Deutschland

Wasserstoff (H2) ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Oder anders formuliert: Ohne Wasserstoff kann die Energiewende nicht gelingen. Es entwickeln sich viele spannende Aktivitäten rund um diesen Energieträger. Die Stadt […]

Veranstaltungsreihe H2 Pioniere

Wasserstoff Roadmap Baden-Württemberg – Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Die Reihe H2 Pioniere des ZAWiW ermöglicht es, Wasserstoff-Akteure aus Ulm und der Modellregion kennenzulernen und Einblicke in ihre […]

Kurs „Wasserstofferzeugung in Theorie und Praxis“

Ulm

Das WBZU der Handwerkskammer Ulm richtet vom 26.02. bis 28.02.2024 erneut den Kurs „Wasserstofferzeugung in Theorie und Praxis“ aus.  Im Kurs „Wasserstofferzeugung in Theorie und Praxis“  des WBZU werden die […]

Energiewende in der Region Ulm: Welche Rolle spielt Wasserstoff?

SWU BüroCenter K3, Aula Karlstraße 3, Ulm, Deutschland

Einladung der SWU zum Thema Energiewende in der Region Ulm: Welche Rolle spielt Wasserstoff? Erfahren Sie in spannenden Impulsvorträgen Wissenswertes über Wasserstoff und dessen Bedeutung für die Energiewende. Der Verein […]

Kurs „Explosionsschutz in Wasserstoffanlagen“

Vom 9. bis 10. April 2024 richtet das WBZU den Kurs "Explosionsschutz in Wasserstoffanlagen" aus. Die Entwicklung und der Betrieb von Elektrolyseuren verlangen von den Verantwortlichen die Beachtung gewisser Sicherheitsvorkehrungen. […]

Praxistag: „Aufbau und Dichtheitsprüfung von Wasserstoffsystemen“

WBZU Helmholtzstraße 6, Ulm, Deutschland

WBZU-Kurs "Aufbau und Dichtheitsprüfung von Wasserstoffsystemen": An einem Demonstrator gehen die Kursteilnehmer mit  einem Spray auf Lecksuche. Foto: WBZU Das Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU) der Handwerkskammer Ulm setzt seine […]

Euro590

H2-Wandel: Modellregion Mittlere Alb – Donau – Ostwürttemberg

Vernetzen, Erfahrung austauschen, Informationen bereitstellen: Die Geschäftsstelle des Vereins koordiniert das Gesamtprojekt und bündelt die Aktivitäten von H2-Wandel in einem Netzwerk.

Sie haben Fragen, etwa zu Projekten oder zu Wasserstoff in der Region? Sie möchten Mitglied im Verein werden? Kommen Sie gerne auf uns zu!

Schreiben Sie uns!