Am 12. Januar 2024 findet der Kurs „Aufbau und Dichtheitsprüfung von Wasserstoffsystemen – Praxistag" von 9 bis 17 Uhr am WBZU in Ulm statt. Was erwartet die Teilnehmenden? Ziel dieses Kurses ist es, das praktische Arbeiten an Wasserstoffsystemen kennenzulernen und zu trainieren. Zunächst werden unterschiedliche Techniken zur Erstellung dichter Rohrverbindungen und zur Dichtheitsprüfung theoretisch behandelt. […]
Stromlose Meerwasserentsalzung für grüne Wasserelektrolyse Die Reihe H2 Pioniere des ZAWiW ermöglicht es, Wasserstoff-Akteure aus Ulm und der Modellregion kennenzulernen und Einblicke in ihre Arbeit zu erhalten sowie mit ihnen in den Austausch zu treten. Erfahren Sie, wie Wasserstoff bereits heute in unserer Region zum Einsatz kommt und die Energiezukunft gestaltet. Wo steht die Wasserstofftechnologie […]
Wasserstoff als Voraussetzung für energieautarke und klimaneutrale Gebäude Die Reihe H2 Pioniere des ZAWiW ermöglicht es, Wasserstoff-Akteure aus Ulm und der Modellregion kennenzulernen und Einblicke in ihre Arbeit zu erhalten sowie mit ihnen in den Austausch zu treten. Erfahren Sie, wie Wasserstoff bereits heute in unserer Region zum Einsatz kommt und die Energiezukunft gestaltet. Wo […]
Wasserstoff bei den Stadtwerken Ulm – Chancen und Herausforderungen Die Reihe H2 Pioniere des ZAWiW ermöglicht es, Wasserstoff-Akteure aus Ulm und der Modellregion kennenzulernen und Einblicke in ihre Arbeit zu erhalten sowie mit ihnen in den Austausch zu treten. Erfahren Sie, wie Wasserstoff bereits heute in unserer Region zum Einsatz kommt und die Energiezukunft gestaltet. […]
Wasserstoff (H2) ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Oder anders formuliert: Ohne Wasserstoff kann die Energiewende nicht gelingen. Es entwickeln sich viele spannende Aktivitäten rund um diesen Energieträger. Die Stadt Schwäbisch Gmünd lädt Bürger und Unternehmer für den 1. Februar zur Abendveranstaltung ihre Produkte und Lösungen vor. Und das kurz und knackig, denn die Redezeit […]
Vernetzen, Erfahrung austauschen, Informationen bereitstellen: Die Geschäftsstelle des Vereins koordiniert das Gesamtprojekt und bündelt die Aktivitäten von H2-Wandel in einem Netzwerk.
Sie haben Fragen, etwa zu Projekten oder zu Wasserstoff in der Region? Sie möchten Mitglied im Verein werden? Kommen Sie gerne auf uns zu!