Ringvorlesung Energiewende als Herausforderung: Die Energiewende im Kontext von Klima- und Demokratiekrise

Ort: Universität Ulm, O 25 | Hörsaal 2 oder online Zoom Dr. Timmo Krüger      - Dieser Vortrag wird online übertragen - Institut für Europäische Urbanistik BauhausUniversität Weimar Die Umsetzung der Energiewende begleiten viele Konflikte um das Gemeinwohl, in denen sich zunehmend Phänomene einer Demokratiekrise zeigen. Das vorherrschende Ideal einer deliberativen, konsensorientierten Demokratie stößt hier an Grenzen. Der Schlüssel für eine konstruktive Bearbeitung von Klima- und Demokratiekrise liegt darin, die Konfrontation zwischen konkurrierenden Energiewende-Visionen zu forcieren. Es gilt, den pluralistischen Kern moderner Demokratien und die Legitimität von Konflikten anzuerkennen und auf dieser Basis Konflikte um Gemeinwohlziele auszutragen. Sie können über Zoom online an den Vorträgen teilnehmen, klicken Sie bitte auf den nachfolgnden Link um am Webinar teilzunehmen: https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/zawiw/aktueller-termin/article/studium-generale-die-energiewende-im-kontext-von-klima-und-demokratiekrise/ ______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Frage währen des Vortrags können über die Chat-Funktion von Zoom gestellt werden https://uni-ulm.zoom.us/j/61242922637?pwd=ZkpKcXU0ZVNEMzJ6YWtzK1VkQUNmQT09 Webinar-ID: 612 4292 2638  | Kenncode: 19912141 Oder Schnelleinwahl mobil: +49 69 3807 9883 unter Angabe von Webinar-ID und Kenncode

„Klimawandel verstehen, lokal handeln: Bürgerwissenschaften in Ulm und Umgebung“

Stadthaus Ulm Münsterplatz 50, Ulm

Ort: Stadthaus Ulm, Münsterplatz 50, Ulm Bürgerwissenschaften laden zum Mitforschen ein, um den Klimawandel direkt vor Ort zu verstehen und anzugehen. Die ehrenamtlichen Wasserstofflots*innen des ZAWiW der Universität Ulm stellen ihre Arbeit vor, erklären anhand eines Wasserstoff-Modellautos einfach und verständlich Grundprinzipien der Wasserstoff-Technologie und kommen darüber mit Bürger*innen ins Gespräch. https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/zawiw/aktuelle-meldung/article/buergerwissenschaften-gemeinsam-vor-ort-gegen-den-klimawandel/ ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Sie können über Zoom online an den Vorträgen teilnehmen, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, um am Webinar teilzunehmen: Fragen während des Vortrags können über die Chat-Funktionen von Zoom gestellt werden. https://uni-ulm.zoom.us/j/61242922637?pwd=ZkpKcXU0ZVNEMzJ6YWtzK1VkQUNmQT09 Webinar-ID: 612 4292 2637 | Kenncode: 19912141 Oder Schnelleinwahl mobil: +49 69 3807 9883 unter Angabe von Webinar-ID und Kenncode  

Ringvorlesung Energiewende als Herausforderung: Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine: Die Energiewende in Deutschland unter neuen Vorzeichen

Universität Ulm Helmholtzstraße 16, Ulm, Baden-Württemberg, Deutschland

Ort : Universität Ulm, O 25 | Hörsaal 2 oder online Zoom Lilith Kuhn Institut für Geographie, Westfälische Wilhelm-Universität Münster Der Angriff Russlands auf die Ukraine stellt den bisherigen Pfad der deutschen Energiewende in Frage und fordert(e) schnelle Maßnahmen. Doch wie werden die drängenden energiepolitische Entscheidungen unter neuen Vorzeichen verhandelt? Welche Debattenstränge werden machtvoll? Welche gesamtgesellschaftlichen Paradigmen liegen diesen zu Grunde? Die deutsche Energiewende wird international oft als Vorzeigebeispiel diskutiert. Bisher standen in der Debatte vor allem technologische Fragen, Kosten und umweltpolitische Aspekte im Vordergrund. Diese werden nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine von geopolitischen Aspekten in den Hintergrund gerückt und neu bewertet. In ihrem Vortrag wirft Lilith Kuhn eine diskursanalytische Perspektive auf kontroverse Debatten in Politik und (sozialen) Medien zu Beginn des Krieges. Sie eröffnet einen differenzierten Blick auf die Diskussion alter Konflikte um fossile, erneuerbare und nukleare Energieproduktion in Deutschland unter neuen Rahmenbedingungen. https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/zawiw/aktueller-termin/article/studium-generale-nach-dem-russischen-einmarsch-in-die-ukraine-die-energiewende-in-deutschland-unter-neuen-vorzeichen/ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Sie können über Zoom online an den Vorträgen teilnehmen, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, um am Webinar teilzunehmen: Fragen während des Vortrags können über die Chat-Funktionen von Zoom gestellt werden. https://uni-ulm.zoom.us/j/61242922637?pwd=ZkpKcXU0ZVNEMzJ6YWtzK1VkQUNmQT09 Webinar-ID: 612 4292 2637 | Kenncode: 19912141 Oder Schnelleinwahl mobil: +49 69 3807 9883 unter Angabe von Webinar-ID und […]

Langer Abend der Wissenschaft

Universität Ulm Helmholtzstraße 16, Ulm, Baden-Württemberg, Deutschland

Ort : Universität Ulm Ost, N24, Seminarraum 226 Lernen Sie beim Langen Abend der Wissenschaft der Universität Ulm Bürgerwissenschaften und Forschendes Lernen kennen: kommen Sie mit den ehrenamtlichen Wasserstofflots*innen ins Gespräch, lassen Sie ein Modell-Wasserstoffauto fahren und erfahren Sie spielerisch mehr über unsere Angebote! https://www.uni-ulm.de/universitaet/hochschulkommunikation/veranstaltungen/sonstige-festveranstaltungen/langer-abend-der-wissenschaft/  

Ringvorlesung Energiewende als Herausforderung: Zukunft der Mobilität mit Batterie, Wasserstoff und E-Fuels

Universität Ulm Helmholtzstraße 16, Ulm, Baden-Württemberg, Deutschland

Ort : Universität Ulm, O 25 | Hörsaal 2 oder online, Zoom Prof. Dr.-Ing. Michael Schlick Institut für Energietechnik und Energiewirtschaft (IEE) der Technischen Hochschule Ulm (thu) Heute sehen wir diese drei Formen des Energieträgers. Doch welche ist die beste? Was ist überhaupt das Beste? In der gesellschaftlichen Diskussion darüber wird Technologie Offenheit gefordert und damit suggeriert, dass nur so die beste Lösung gefunden wird. Aber werden wir am Ende die beste Lösung bekommen oder wird uns die Realität eine andere Lösung vorschreiben. Diese Fragen sollen vor dem Hintergrund der praktischen Umsetzung diskutiert werden. Prof. Michael Schlick hat die Projektleitung des Projekts Wasserstoff für Fahrzeuge, Industrie, Verteilung, Erzeugung (H2-ToGo und H2Grid) im Rahmen der Modellregion Grüner Wasserstoff BW. https://www.uni-ulm.de/home/event-detail/article/studium-generale-zukunft-der-mobilitaet-mit-batterie-wasserstoff-und-e-fuels/ _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Sie können über Zoom online an den Vorträgen teilnehmen, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, um am Webinar teilzunehmen: Fragen während des Vortrags können über die Chat-Funktionen von Zoom gestellt werden. https://uni-ulm.zoom.us/j/61242922637?pwd=ZkpKcXU0ZVNEMzJ6YWtzK1VkQUNmQT09 Webinar-ID: 612 4292 2637 | Kenncode: 19912141 Oder Schnelleinwahl mobil: +49 69 3807 9883 unter Angabe von Webinar-ID und Kenncode  

H2-Wandel auf der hy-fcell

Messe hy-fcell, Stand HZwo e.V.

Vortrag beim Gemeinschaftsstand von Hzwo e.V. auf der hy-fcell in Stuttgart Am 14. September 2023 stellt Michael Bächler die Modellregion H2-Wandel am Gemeinschaftsstand von HZwo e.V. bei der Messe hy-fcell, dem Treffpunkt der internationalen Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche, vor. Erfahren Sie mehr zur Modellregion, ihren Konsortialpartnern, den aktuellen Entwicklungen und treten Sie mit uns in Kontakt. Kommen Sie gerne vorbei.

Teilnahme an der BMDV Fachkonferenz Wasserstoff in der Mobilität 2023

Kino und Palais in der Kulturbrauerei, Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr veranstaltet am 18. und 19. September 2023 in Berlin die Fachkonferenz Wasserstoff in der Mobilität. Unter dem Motto „Deutschlands Weg in die Wasserstoffmobilität – Praxis trifft Politik“ findet am 18.9. ein Parlamentarischer Abend statt. In einer Podiumsdiskussion geht es um die Fragestellung: „Nationale Wasserstoffstrategie im Praxis-Check: Was folgt für die Wasserstoffmobilität?“ Am darauffolgenden Konferenztag soll es einen Überblick zur Marktentwicklung für Wasserstoff in der Mobilität geben. Zudem sollen aktuelle Forschungserfolge besprochen und Projekthighlights über alle Verkehrsträger hinweg präsentiert werden. Ausführliche Infos zur Veranstaltung gibt es unter diesem Link: https://www.now-gmbh.de/aktuelles/veranstaltungen/bmdv-fachkonferenz-wasserstoff-in-der-mobilitaet-2023/ 

Hy-NATuRe-Netzwerktreffen

Landratsamt Reutlingen Bismarckstraße 47, 72764 Reutlingen, Großer Sitzungssaal des Landratsamts Reutlingen

Vorstellung der Aktivitäten in der Modellregion Mit der Entwicklung einer Wasserstoff-Roadmap für die Landkreise Reutlingen und Tübingen wurde das Hy-Experts-Förderprojekt Hy-NATuRe Ende August erfolgreich abgeschlossen. Auch nach der aktiven Förderphase soll das erfolgreiche Hy-NATuRe-Netzwerk weitergeführt werden. Am 22. September 2023 steht das nächste Netzwerktreffen an, das von 13 bis 15 Uhr im Landratsamt Reutlingen stattfindet. Auf der Agenda stehen unter anderem die aktuellen Entwicklungen der Wasserstoffwirtschaft und der Förderlandschaft sowie das Thema Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit für Wasserstoff in der Region. Auch einen interaktiven Austausch über den Stand der Wasserstoffprojekte soll es geben. Michael Bächler, Geschäftsführer von H2-Wandel, wird die Aktivitäten der Modellregion Grüner Wasserstoff - H2-Wandel vorstellen. Eine Anmeldung für die Teilnahme am Netzwerktreffen ist erforderlich. Bitte melden Sie sich bis 18.09.2023 an unter folgendem Link: https://hynature.de/netzwerktreffen-hynature/    

Wissenschaftskommunikation im Kontext von Citizen Science

Das Ulmer Netzwerk für Bürgerwissenschaften lädt donnerstags von 11 bis 12.30 Uhr zu den CITIZEN SCIENCE ONLINEKOLLOQUIEN ein. Die Online-Kolloquien/Skills Trainings richten sich an Wasserstofflots*innen und andere Bürgerwissenschaftsinteressierte. Am Donnerstag, 19.10.2023, lautet der Titel der Veranstaltung "Komplexes muss nicht immer kompliziert sein! - Wissenschaftskommunikation im Kontext von Citizen Science" mit Dr. Anna Soßdorf, freiberufliche Trainerin zu Wissenschaftskommunikation & Citizen Science. Gute Wissenschaftskommunikation ist das A und O in Citizen Science Projekten. Denn Wissenschaft muss gut kommuniziert und verstanden werden. Wie das gelingen kann, steht im Mittelpunkt des Kolloquiums. Alle Interessierten sind willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos. Melden Sie sich gerne per E-Mail an über: info@buergerwissenschaft-ulm.de Weitere Infos gibt es unter forschendes-lernen.de

Treffen der Wasserstofflots*innen

Universität Ulm, Albert-Einstein-Allee 5, Alter Senatssaal

Am Montag, 23.10.2023, findet von 15 bis 17 Uhr ein Treffen der Wasserstofflots*innen im Alten Senatssaal an der Universität Ulm statt. Veranstalter ist das ZAWiW.

Vorstellung von H2-Wandeln beim Wasserstoff-Kolloquium

Schwabenlandhalle Guntram-Palm-Platz 1, 70734 Fellbach

Modellregion und Leuchttürme werden präsentiert Am 25. und 26. Oktober findet das 1. Wasserstoff-Kolloquium Baden-Württemberg in Fellbach statt. Das Ziel ist es, gemeinsam in den Dialog treten zu können, was die vielseitigen Projektvorhaben im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien in Baden-Württemberg betrifft. An zwei Tagen werden Projekte vorgestellt, in denen neue Technologien untersucht, erprobt und angewendet werden. Auch H2-Wandel wird eines davon sein im Rahmen eines Vortrags zum Gesamtprojekt durch die Geschäftsstelle. Außerdem sollen die einzelnen Leuchttürme in den Pausen in einer Postersession präsentiert werden. Generell setzt der erste Veranstaltungstag den Schwerpunkt auf Entwicklung und Testung von Brennstoffzellen- und Elektrolysetechnologien, während sich der zweite Tag dem Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Baden-Württemberg sowie der Speicherung und dem Transport von Wasserstoff widmet. Mehr Infos zum Wasserstoff-Kolloquium gibt es hier: Wasserstoff-Kolloquium (plattform-h2bw.de)