Kurs „Explosionsschutz in Wasserstoffanlagen“

Vom 9. bis 10. April 2024 richtet das WBZU den Kurs "Explosionsschutz in Wasserstoffanlagen" aus. Die Entwicklung und der Betrieb von Elektrolyseuren verlangen von den Verantwortlichen die Beachtung gewisser Sicherheitsvorkehrungen. Diese werden unter der übergeordneten Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in den „Technischen Regeln für Gefahrstoffe“ behandelt. TRGS 720           primärer, sekundärer, tertiärer Explosionsschutz TRGS 721           Beurteilung der Explosionsgefährdung […]

Praxistag: „Aufbau und Dichtheitsprüfung von Wasserstoffsystemen“

WBZU Helmholtzstraße 6, Ulm, Deutschland

WBZU-Kurs "Aufbau und Dichtheitsprüfung von Wasserstoffsystemen": An einem Demonstrator gehen die Kursteilnehmer mit  einem Spray auf Lecksuche. Foto: WBZU Das Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU) der Handwerkskammer Ulm setzt seine begehrten Kursangebote rund ums Thema Wasserstoff fort: Am 23.04.2024 bietet das WBZU einen "Praxistag - Aufbau und Dichtheitsprüfung von Wasserstoffsystemen" an.  ⇒ Wo? WBZU, Helmholtzstraße […]

Euro590

Girl’s Day: Wasserstoff erleben

WBZU Helmholtzstraße 6, Ulm, Deutschland

Welche Zukunft hat Wasserstoff in der Energiewende? Ist H2 tatsächlich ein Alleskönner und wo wird er heute schon eingesetzt? Gemeinsam mit Bildungspartnern aus dem Projekt H2-Wandel, den ehrenamtlichen Wasserstofflotsinnen und Dr. Susanne Sihler vom WBZU, tauchen wir ein in die Welt des grünen Wasserstoffs. Wir erkunden mit allen Sinnen Wasserstoff in seinen unterschiedlichen Eigenschaften, den […]

Free

Lehrgang „Wasserstofftankstellen – Planung, Technik und Betankung“

WBZU Helmholtzstraße 6, Ulm, Deutschland

Das Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU) der Handwerkskammer Ulm setzt seine begehrte Fortbildungsreihe rund um Wasserstoff fort: Unter dem Titel "Wasserstofftankstellen - Planung, Technik und Betankung" bietet das WBZU vom 07.05. bis 08.05.2024 einen kostenlosen Pilotkurs an.   Ein Lkw wird an der Wasserstofftankstelle beim ZSW in Ulm betankt. Über den Aufbau einer Wasserstofftankstelle informiert […]

Free

Start neuer Basis-Kurs: How2H2

Effisma bietet eine neue Runde im „How2H2 – Basic Kurs“ an. Der Kurs läuft zwischen dem 4. und 18. Juni 2024. Der Kurs umfasst 4 Webinare und einen Präsenztag in der Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen. ⇒ Das sind die Kursinhalte: - Startklar und Einführung in die effisma Lernakademie - Sensibilisierung und Basiswissen der Wasserstofftechnologie - […]

Blick in die Brennstoffzellen-Forschungsfabrik des ZSW

Gleich zwei Mal lädt das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS in das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm ein. Auf geht’s in die Brennstoffzellen-Forschungsfabrik HyFaB des Zentrums für Sonnenenergie-und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Das ZAWiW (Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm) lädt […]

Free

Photoreaktoren für nachhaltige Prozesse

Im Rahmen der Vorlesungsreihe zur Künstlichen Photosynthese im studium generale spricht Prof. Dr. Dirk Ziegenbalg am 17. Juni an der Universität Ulm darüber, wie mit Hilfe der Photokatalyse Licht auch für die direkte Herstellung von Wasserstoff genutzt werden kann. Organisiert und koordiniert wird die Veranstaltung vom Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm. […]

Free

Schüler*innen-Workshop: Mit Wasser(stoff) in die Zukunft

Unter dem Titel „Mit Wasser(stoff) in die Zukunft: Erneuerbare Energien live erleben!“ veranstaltet die Hochschule Reutlingen einen Workshop für Schüler/innen ab Klasse 10. Eintauchen in die Welt der erneuerbaren Energien, erfahren, wie unser Stromnetz funktioniert und welche Rolle Wasserstoff in der Energiewende und bei der Erreichung unserer Klimaziele spielt!  Durch einfache Beispiele und Experimente werden […]

Free

Arbeitskreistreffen der Wasserstofflotsen

Haben Sie Lust auf ein Ehrenamt zum Thema Wasserstoff? Werden Sie Wasserstofflotse! Einmal im Monat trifft sich der Arbeitskreis Grüner Wasserstoff, plant gemeinsam Aktivitäten und tauscht sich über Themen rund um H2 aus. Im Arbeitskreis Grüner Wasserstoff beschäftigen wir uns mit dem Beitrag, den Wasserstoff im Rahmen der Energiewende leisten kann. Dabei interessieren uns nicht […]

H2goes Rail: Zwei Tage der offenen Tür

Die Deutsche Bahn veranstaltet im Rahmen der Woche des Wasserstoffs am 19. und 20. Juni zwei Tage der offenen Tür unter dem Titel „H2goes Rail – Wasserstoffversorgung auf der Schiene“. Sie stellt in Tübingen ihre mobile H2-Tankstelle vor, mit involviert in die Veranstaltung sind auch der Landkreise Tübingen und Reutlingen. Weitere Infos dazu gibt es […]

Free

Emissionsfreie Transporter für Handwerksbetriebe

Die Technische Hochschule Ulm (THU) und das Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien der Handwerkskammer Ulm (WBZU) laden zu einer Veranstaltung für den 19. Juni 2024 ein, die sich insbesondere an Handwerksbetriebe richtet. Es wird die Möglichkeit geboten, sich über Alternativen zu fossil angetriebenen Transportern zu informieren. Prof. Michael Schlick (Ansprechpartner für unser Leuchtturmprojekt H2-ToGo) vermittelt einen […]

Free

H2-Pioniere: THU-Energiepark als ein einzigartiges Reallabor

Das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm lädt in der Reihe H2-Pioniere für Donnerstag, 20.06.2024 zu folgender Veranstaltung ein: THU-Energiepark: Einzigartiges Reallabor verteilter nachhaltiger Energiesysteme. Referent ist Prof. Dr. Dietmar Graeber von der Technischen Hochschule Ulm. ⇒Die Veranstaltung findet online statt. Hier geht es zur Anmeldung.

Free

H2-Wandel: Modellregion Mittlere Alb – Donau – Ostwürttemberg

Vernetzen, Erfahrung austauschen, Informationen bereitstellen: Die Geschäftsstelle des Vereins koordiniert das Gesamtprojekt und bündelt die Aktivitäten von H2-Wandel in einem Netzwerk.

Sie haben Fragen, etwa zu Projekten oder zu Wasserstoff in der Region? Sie möchten Mitglied im Verein werden? Kommen Sie gerne auf uns zu!

Schreiben Sie uns!