Teilnahme an der BMDV Fachkonferenz Wasserstoff in der Mobilität 2023

Kino und Palais in der Kulturbrauerei, Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr veranstaltet am 18. und 19. September 2023 in Berlin die Fachkonferenz Wasserstoff in der Mobilität. Unter dem Motto „Deutschlands Weg in die Wasserstoffmobilität – […]

Hy-NATuRe-Netzwerktreffen

Landratsamt Reutlingen Bismarckstraße 47, 72764 Reutlingen, Großer Sitzungssaal des Landratsamts Reutlingen

Vorstellung der Aktivitäten in der Modellregion Mit der Entwicklung einer Wasserstoff-Roadmap für die Landkreise Reutlingen und Tübingen wurde das Hy-Experts-Förderprojekt Hy-NATuRe Ende August erfolgreich abgeschlossen. Auch nach der aktiven Förderphase […]

Wissenschaftskommunikation im Kontext von Citizen Science

Das Ulmer Netzwerk für Bürgerwissenschaften lädt donnerstags von 11 bis 12.30 Uhr zu den CITIZEN SCIENCE ONLINEKOLLOQUIEN ein. Die Online-Kolloquien/Skills Trainings richten sich an Wasserstofflots*innen und andere Bürgerwissenschaftsinteressierte. Am Donnerstag, 19.10.2023, lautet […]

Treffen der Wasserstofflots*innen

Universität Ulm, Albert-Einstein-Allee 5, Alter Senatssaal

Am Montag, 23.10.2023, findet von 15 bis 17 Uhr ein Treffen der Wasserstofflots*innen im Alten Senatssaal an der Universität Ulm statt. Veranstalter ist das ZAWiW.

Vorstellung von H2-Wandeln beim Wasserstoff-Kolloquium

Schwabenlandhalle Guntram-Palm-Platz 1, 70734 Fellbach

Modellregion und Leuchttürme werden präsentiert Am 25. und 26. Oktober findet das 1. Wasserstoff-Kolloquium Baden-Württemberg in Fellbach statt. Das Ziel ist es, gemeinsam in den Dialog treten zu können, was […]

Wissenschaftsverständnis und Citizen Science

Das Ulmer Netzwerk für Bürgerwissenschaften lädt donnerstags von 11 bis 12.30 Uhr zu den CITIZEN SCIENCE ONLINEKOLLOQUIEN ein. Die Online-Kolloquien/Skills Trainings richten sich an Wasserstofflots*innen und andere Bürgerwissenschaftsinteressierte. Am Donnerstag, […]

Infoabend „Was(serstoff) passiert in meiner Region?!“

KAMINO Programmkino, Wendler-Areal, Ziegelweg 3, 72764 Reutlingen Wendler-Areal, Ziegelweg 3, Reutlingen

Das Wasserstoffnetzwerk Hy-NATuRe der Region Reutlingen und Tübingen lädt in Kooperation mit der Wasserstoffmodellregion H2-Wandel zur Infoveranstaltung "Was(serstoff) passiert in meiner Region?!" ein. Am 21.11.2023 um 18:30 Uhr geht es […]

Treffen der Wasserstofflots*innen

Universität Ulm, Albert-Einstein-Allee 5, Alter Senatssaal

Am Montag, 27.11.2023, findet von 15 bis 17 Uhr ein Treffen der Wasserstofflots*innen im Alten Senatssaal an der Universität Ulm statt. Veranstalter ist das ZAWiW.

Kurs „Erzeugung von Wasserstoff in Theorie und Praxis“

Ulm

Vom 4. bis 6. Dezember 2023 findet der Kurs „Erzeugung von Wasserstoff in Theorie und Praxis“ ausgehend vom Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU) statt. Der Kurs eignet sich für alle […]

Wasserstoff-Netzwerkveranstaltung in Ulm

M25 Münsterplatz 25, Ulm

Gemeinsamer Netzwerkabend zwischen "HZwo e.V.", IHK Ulm und H2-Wandel  Anfang Dezember ist das sächsische Wasserstoffnetzwerk „HZwo e.V." ist mit seinen Mitgliedern in Ulm. Gemeinsam mit dem HZwo e.V. und der […]

Wissensvermittlung im Kontext Citizen Science

Das Ulmer Netzwerk für Bürgerwissenschaften lädt donnerstags von 11 bis 12.30 Uhr zu den CITIZEN SCIENCE ONLINEKOLLOQUIEN ein. Die Online-Kolloquien/Skills Trainings richten sich an Wasserstofflots*innen und andere Bürgerwissenschaftsinteressierte. Am Donnerstag, […]

Wasserstofflots*innen-Tag

Am Mittwoch, 13.12.2023, veranstaltet das ZAWiW einen Wasserstofflots*innen-Tag. Dieser findet von 10 bis 16 Uhr in der Villa Eberhardt, der wissenschaftliche Begegnungsstätte der Universität Ulm, statt.

Veranstaltungsreihe H2 Pioniere

Stromlose Meerwasserentsalzung für grüne Wasserelektrolyse Die Reihe H2 Pioniere des ZAWiW ermöglicht es, Wasserstoff-Akteure aus Ulm und der Modellregion kennenzulernen und Einblicke in ihre Arbeit zu erhalten sowie mit ihnen […]

Veranstaltungsreihe H2 Pioniere

Wasserstoff als Voraussetzung für energieautarke und klimaneutrale Gebäude Die Reihe H2 Pioniere des ZAWiW ermöglicht es, Wasserstoff-Akteure aus Ulm und der Modellregion kennenzulernen und Einblicke in ihre Arbeit zu erhalten […]

Veranstaltungsreihe H2 Pioniere

Wasserstoff bei den Stadtwerken Ulm – Chancen und Herausforderungen Die Reihe H2 Pioniere des ZAWiW ermöglicht es, Wasserstoff-Akteure aus Ulm und der Modellregion kennenzulernen und Einblicke in ihre Arbeit zu […]

Wasserstofferzeugung und –anwendungen – mit Wasserstoff zur Energieautarkie

Congress-Centrum Stadtgarten Schwäbisch Gmünd Rektor-Klaus-Straße 9, Schwäbisch Gmünd, Baden-Württemberg, Deutschland

Wasserstoff (H2) ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Oder anders formuliert: Ohne Wasserstoff kann die Energiewende nicht gelingen. Es entwickeln sich viele spannende Aktivitäten rund um diesen Energieträger. Die Stadt […]

Veranstaltungsreihe H2 Pioniere

Wasserstoff Roadmap Baden-Württemberg – Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Die Reihe H2 Pioniere des ZAWiW ermöglicht es, Wasserstoff-Akteure aus Ulm und der Modellregion kennenzulernen und Einblicke in ihre […]

Kurs „Wasserstofferzeugung in Theorie und Praxis“

Ulm

Das WBZU der Handwerkskammer Ulm richtet vom 26.02. bis 28.02.2024 erneut den Kurs „Wasserstofferzeugung in Theorie und Praxis“ aus.  Im Kurs „Wasserstofferzeugung in Theorie und Praxis“  des WBZU werden die […]

Energiewende in der Region Ulm: Welche Rolle spielt Wasserstoff?

SWU BüroCenter K3, Aula Karlstraße 3, Ulm, Deutschland

Einladung der SWU zum Thema Energiewende in der Region Ulm: Welche Rolle spielt Wasserstoff? Erfahren Sie in spannenden Impulsvorträgen Wissenswertes über Wasserstoff und dessen Bedeutung für die Energiewende. Der Verein […]

Kurs „Explosionsschutz in Wasserstoffanlagen“

Vom 9. bis 10. April 2024 richtet das WBZU den Kurs "Explosionsschutz in Wasserstoffanlagen" aus. Die Entwicklung und der Betrieb von Elektrolyseuren verlangen von den Verantwortlichen die Beachtung gewisser Sicherheitsvorkehrungen. […]

Praxistag: „Aufbau und Dichtheitsprüfung von Wasserstoffsystemen“

WBZU Helmholtzstraße 6, Ulm, Deutschland

WBZU-Kurs "Aufbau und Dichtheitsprüfung von Wasserstoffsystemen": An einem Demonstrator gehen die Kursteilnehmer mit  einem Spray auf Lecksuche. Foto: WBZU Das Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU) der Handwerkskammer Ulm setzt seine […]

Euro590

Girl’s Day: Wasserstoff erleben

WBZU Helmholtzstraße 6, Ulm, Deutschland

Welche Zukunft hat Wasserstoff in der Energiewende? Ist H2 tatsächlich ein Alleskönner und wo wird er heute schon eingesetzt? Gemeinsam mit Bildungspartnern aus dem Projekt H2-Wandel, den ehrenamtlichen Wasserstofflotsinnen und […]

Free

Lehrgang „Wasserstofftankstellen – Planung, Technik und Betankung“

WBZU Helmholtzstraße 6, Ulm, Deutschland

Das Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU) der Handwerkskammer Ulm setzt seine begehrte Fortbildungsreihe rund um Wasserstoff fort: Unter dem Titel "Wasserstofftankstellen - Planung, Technik und Betankung" bietet das WBZU vom […]

Free

Start neuer Basis-Kurs: How2H2

Effisma bietet eine neue Runde im „How2H2 – Basic Kurs“ an. Der Kurs läuft zwischen dem 4. und 18. Juni 2024. Der Kurs umfasst 4 Webinare und einen Präsenztag in […]

Blick in die Brennstoffzellen-Forschungsfabrik des ZSW

Gleich zwei Mal lädt das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS in das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in […]

Free

Photoreaktoren für nachhaltige Prozesse

Im Rahmen der Vorlesungsreihe zur Künstlichen Photosynthese im studium generale spricht Prof. Dr. Dirk Ziegenbalg am 17. Juni an der Universität Ulm darüber, wie mit Hilfe der Photokatalyse Licht auch […]

Free

Schüler*innen-Workshop: Mit Wasser(stoff) in die Zukunft

Unter dem Titel „Mit Wasser(stoff) in die Zukunft: Erneuerbare Energien live erleben!“ veranstaltet die Hochschule Reutlingen einen Workshop für Schüler/innen ab Klasse 10. Eintauchen in die Welt der erneuerbaren Energien, […]

Free

Arbeitskreistreffen der Wasserstofflotsen

Haben Sie Lust auf ein Ehrenamt zum Thema Wasserstoff? Werden Sie Wasserstofflotse! Einmal im Monat trifft sich der Arbeitskreis Grüner Wasserstoff, plant gemeinsam Aktivitäten und tauscht sich über Themen rund […]

H2-Wandel: Modellregion Mittlere Alb – Donau – Ostwürttemberg

Vernetzen, Erfahrung austauschen, Informationen bereitstellen: Die Geschäftsstelle des Vereins koordiniert das Gesamtprojekt und bündelt die Aktivitäten von H2-Wandel in einem Netzwerk.

Sie haben Fragen, etwa zu Projekten oder zu Wasserstoff in der Region? Sie möchten Mitglied im Verein werden? Kommen Sie gerne auf uns zu!

Schreiben Sie uns!