Wir von H2-Wandel – Modellregion Grüner Wasserstoff Baden-Württemberg e.V. waren heute mit einem Netzwerktreffen bei der EKPO Fuel Cell Technologies GmbH in Dettingen/Erms zu Gast. Mit rund 60 Anmeldungen war das Treffen ausgebucht. Kein Wunder: EKPO hat als Hersteller von Brennstoffzellenstacks spannende Produkte für eine Vielzahl von Anwendungen zu bieten. Und wann gibt es schon die Gelegenheit, bei einem solchen Unternehmen einen Blick in die Fertigung zu werfen? Wir hatten die Chance, die Resonanz unserer Netzwerktreffen-Teilnehmer auf diese Gelegenheit war ausgesprochen positiv.
👏🏻 An dieser Stelle herzlichen Dank an den Hausherren und EKPO-Geschäftsführer Dr. Gernot Stellberger samt seinem Führungs- und Kollegenteam für die Gastfreundschaft und die große Bereitschaft zu einem offenen Austausch mit den Teilnehmenden!
💡Thematisch abgeholt wurden wir von Philipp Ruez, dem Director of Sales Industrial, der uns die Wurzeln des Jointventures EKPO sowie den technologischen Beitrag des Unternehmens zur stationärer Energieerzeugung mit Brennstoffzellen erläuterte.
💡Für einen Perspektivwechsel sorgte unser Gastreferent Michael Gauglitz von der ST Engineering Energy Solutions GmbH, einer Tochter des in Singapur ansässigen Technologiekonzerns ST Engineering. Er stellte uns unter dem Titel „Effiziente Wasserstoffproduktion: Der 1 MW Plug & Produce Elektrolyseur von ST Engineering“ einen Baustein für eine dezentrale Wasserstoffproduktion vor. Es handelt sich um eine alkalische Elektrolyse, bei der Entwicklung der Anlage wurde – wie Michael Gauglitz versicherte – auf Effizienz, Verlässlichkeit, einfache Integration und einfache Wartung geachtet. Auch das sorgte unter den Netzwerkern für viel Gesprächsstoff. Herzlichen Dank auch an Michael Gauglitz für den Impulsvortrag!
🤔Preisfrage: Wann gilt ein Netzwerktreffen als gelungen? Na, ChatGPT weiß Bescheid:
- Wenn das Ziel erreicht wurde: Gewinnen neuer Erkenntnisse, knüpfen neuer Kontakte.
- Aktive Teilnahme: Engagement aller Anwesenden in Gesprächen und Interesse an den gegenseitigen Themen.
- Hohe Qualität der Gespräche: tiefgründiger Austausch inklusive Perspektivwechsel.
- Positive Atmosphäre: freundliche und offene Stimmung.
- Nachhaltige Verbindungen: Entstehung langfristiger Beziehungen und Interessensgemeinschaften.
Tja, Punkt 1 bis 4 können wir heute auf alle Fälle mit einem dicken grünen Haken versehen.
🤔 Da war doch noch was? Achja, Punkt 5 der Checkliste: Nachhaltige Verbindungen.
Gut, dass können wir jetzt noch nicht beurteilen.
👉🏻Vieles deutet aber darauf hin, dass bei heute Akteure aus der Wasserstoff-Welt aufeinandergetroffen sind, die im Austausch bleiben werden.
😊 Das würde uns sehr freuen. Denn nur gemeinsam ist der Wasserstoffhochlauf zu schaffen und nur gemeinsam kann die Lernkurve in Sachen Wasserstofftechnologie steil nach oben gebogen werden.
👏🏻 In diesem Sinne wünschen wir allen unseren Netzwerkern weiterhin viel Energie – und sagen nochmals herzlichen Dank an das wunderbare Gastgeberteam (insbesondere Dr. Stefan Dwenger und Ana Streich für die Organisation ) sowie an die engagierten und interessierten Teilnehmer! 😊
Fotos: Karen Emler/H2-Wandel