Wasserstofflotsen stellen Weichen für 2025

Sie tragen im Raum Ulm, aber auch darüber hinaus, maßgeblich dazu bei, die Bedeutung von grünem Wasserstoff für das Gelingen der Energiewende in die Öffentlichkeit zu tragen. Und das tun sie ehrenamtlich und unermüdlich. Die Rede ist von unseren Wasserstofflotsen und -lotsinnen. Angesiedelt sind sie am Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) an der Universität Ulm. Organisiert werden ihre Aktivitäten aber in Eigenregie über den „Arbeitskreis Grüner Wasserstoff“.

Am Montag kamen alle Beteiligten zusammen, um anlässlich des Wasserstofflotsentags an der Uni Ulm die Vorhaben für 2025 zu planen. Ihre Mission ist es, interessierte Bürger und Bürgerinnen über das Thema Wasserstoff und dessen Chancen zu informieren und somit die Energiewende aktiv mitzugestalten.

Für das nächste Jahr steht einiges auf dem Programm:

  • Aktionen für Schüler und Schülerinnen
  • Austausch mit Bürgern und Bürgerinnen
  • Infoveranstaltungen
  • Weiterbildung der Lotsen und Lotsinnen

 

Damit unsere Wasserstofflotsen und -innen künftig auf Veranstaltungen auf einen Blick zu erkennen sind, haben sie einheitliche Shirts erhalten.
Das
soll sie aber nicht nur gut sichtbar machen, sondern auch ein herzliches Dankeschön ♥ für ihren engagierten Einsatz in der H2-Wandel-Welt und in der Gemeinschaft im Arbeitskreis sein. (Foto: Universität Ulm)

Mehr Infos zu unseren Wasserstofflotsen/-innen erhalten Sie auf der Website des Arbeitskreises Grüner Wasserstoff!

H2-Wandel: Modellregion Mittlere Alb – Donau – Ostwürttemberg

Vernetzen, Erfahrung austauschen, Informationen bereitstellen: Die Geschäftsstelle des Vereins koordiniert das Gesamtprojekt und bündelt die Aktivitäten von H2-Wandel in einem Netzwerk.

Sie haben Fragen, etwa zu Projekten oder zu Wasserstoff in der Region? Sie möchten Mitglied im Verein werden? Kommen Sie gerne auf uns zu!

Schreiben Sie uns!