Gestern Abend waren wir im „Verschwörhaus“ in Ulm zu Gast: Von Heimlichtuerei hinter verschlossenen Türen konnte aber nicht die Rede sein. Ganz im Gegenteil. Es ging ausgesprochen transparent und lebhaft zu. Eingeladen hatten die ehrenamtlichen Wasserstofflotsen, die an der Uni Ulm angesiedelt und ein wichtiger Baustein der Öffentlichkeitsarbeit für unsere H2-Wandel – Modellregion Grüner Wasserstoff Baden-Württemberg sind. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Mittwochsimpuls“ der Lokalen Agenda der Stadt Ulm drehte sich an diesem Abend alles um Wasserstoff, möglichst grünen natürlich, und um die Leuchtturmprojekte unserer Modellregion sowie deren Beitrag zum Wasserstoffhochlauf – und damit zur Energiewende.
Rund 50 Interessierte nahmen teil. Petra Schmitz (Lokale Agenda ) eröffnete die Veranstaltung. Dorothee Elisabeth Hoffmann Hoffmann (ZAWiW, Universität Ulm) stellte das Bildungsprojekt „Wasserstofflotsen“ vor, in dem Bürger*innen ehrenamtlich aktiv sind und ihr Wissen über Wasserstoff weitergeben.
💡 Das Publikum konnte auch direkt die Wasserstofflotsen „in action“ erleben. Die Sprecher des Arbeitskreises Grüner Wasserstoff Dr. Harald Krbecek und Dr. Jürgen Kotter sprachen zum Thema „Grüner Wasserstoff – Chancen und Einsatzmöglichkeiten in der Energiewende“.
💡Dr. Harald Krbecek stellte die gesellschaftliche Relevanz des Themas heraus: Angesichts der Klimakrise brauche es entschlossene Schritte hin zur Klimaneutralität – grüner Wasserstoff ist dabei ein zentraler Baustein.
💡 Dr. Kotter erläuterte anschließend die Eigenschaften von Wasserstoff sowie konkrete Anwendungen, etwa im Schwerlastverkehr, der Stahlindustrie oder dem Schienenverkehr. Zum Abschluss stellte Dr. Harald Krbecek das Projekt H2-Wandel mit seinen verschiedenen Leuchttürmen und Projekten vor.
👍 Im Anschluss richtete das Publikum zahlreiche Fragen an die Referierenden – das Interesse war deutlich spürbar. Die Referierenden beantworteten kompetent auf die Fragen. Im Publikum waren noch weitere Wasserstofflotsen vor Ort, die bei der einen oder anderen Frage noch zusätzliche Fakten und Zahlen lieferten.
👏 Wir von der Geschäftsstelle H2-Wandel e.V waren als Gäste sehr gerne dabei und sagen den Organisatoren der Lokalen Agenda der Stadt Ulm sowie Dorothee Hoffmann vom ZAWiW und natürlich unseren Lotsen herzlichen Dank für die gelungene und informative Veranstaltung!!
⇒ Hier noch ein paar Eindrücke des Abends:
Fotos: Nico Bevilacqua / H2-Wandel und Walter Böttcher / Arbeitskreis grüner Wasserstoff