Tag der offenen Tür bei H2goesRail

Tag der offenen Tür bei H2goesRail der DB Energie – und H2-Wandel war dabei! 😊 Doch der Reihe nach: Im Rahmen der bundesweiten Veranstaltungsreihe Woche des Wasserstoffs ( #WdW24 ) wurde in Tübingen das Projekt H2goesRail der DB Energie vorgestellt.

➡ Die Deutsche Bahn erprobt dort die Betankung von Wasserstoffzügen. Die Anlage produziert genug Wasserstoff um täglich ca. 1.200 km auf der Schiene zurückzulegen. Klar ist aber auch, dass die DB hier viel lernt. Das ist auch wichtig, da die Bahn bis 2040 komplett klimaneutral sein möchte. Dafür zieht das Unternehmen mehrere Möglichkeiten wie(Elektrifzierung, Batteriezüge und Wasserstoffzüge in Betracht).

👍 Unser Vereinsmitglied Lhyfe ist am Projekt beteiligt – und wir trafen uns vor Ort. 😊 Auch weitere Vereinsmitglieder von H2-Wandel – AVAT und Stadtwerke Tübingen – nutzten die Gelegenheit, um sich das Projekt anzuschauen. Bei sonnigem Wetter haben sich über den Tag verteilt ca. 60 Personen die Anlage angehen. Morgen geht es weiter. Am Samstag werden in Tübingen dann insbesondere Schülerinnen und Studierende begrüßt. Michael Donth, Mitglied des Bundestags aus dem Wahlkreis Reutlingen war ebenfalls anwesend.

Uns hat der Tag in Tübingen Spaß gemacht, und wir sind gespannt, wie es mit diesem Projekt weitergeht!

➡ Die Bildergalerie zeigt die Tankstelle auf Schienen aus verschiedenen Perspektiven. Auf Bild Nummer 4 – das mit den Tankzapfen – sind Lennart Fink (rechts), Projektleiter von H2GoesRail, und (links) MdB Michael Donth (Wahlkreis Reutlingen) zu sehen.

Alle Fotorechte liegen bei Michael Bächler/H2-Wandel.

H2-Wandel: Modellregion Mittlere Alb – Donau – Ostwürttemberg

Vernetzen, Erfahrung austauschen, Informationen bereitstellen: Die Geschäftsstelle des Vereins koordiniert das Gesamtprojekt und bündelt die Aktivitäten von H2-Wandel in einem Netzwerk.

Sie haben Fragen, etwa zu Projekten oder zu Wasserstoff in der Region? Sie möchten Mitglied im Verein werden? Kommen Sie gerne auf uns zu!

Schreiben Sie uns!