Mit Kanadiern auf Stippvisite in Schwäbisch Gmünd

Heute durften wir eine Delegation von Akteuren aus kanadischen Wasserstoffregionen in unserer H2-Wandel – Modellregion Grüner Wasserstoff Baden-Württemberg begrüßen. Es ging nach Schwäbisch Gmünd zu unserem Leuchtturmprojekt H2-Aspen. Organisiert hatte diese Reise die AHK Kanada.

Es war spannend, die Baufortschritte des 10 MW Elektrolyseurs im Industriegebiet Gügling gezeigt zu bekommen und das Ganze auch noch mit einem Abstecher zum fem Institut zu verbinden. Vielen Dank an Lhyfe für die Möglichkeit, vor Ort die Anlage anzusehen. Besonderer Dank an Ivan Grujicic und das Team vor Ort von Lhyfe für die sachkundige Führung. Und natürlich vielen Dank an Patrick Wais und das fem-Team für die Einblicke und die Führung durch das Institut.

Wie sooft bei solchen Gelegenheiten nehmen wir auch dieses Mal viele neue Erkenntnisse mit: Es ist faszinierend, dass die Wasserstoffakteure auch jenseits des großen Teichs vor ähnlichen Herausforderungen stehen wie wir hier in Deutschland. In den Gesprächen fanden sich viele Parallelen zu unserer Situation, zum Beispiel das Thema Regulatorik, was als grüner Wasserstoff gilt und welche Vorgaben damit verbunden sind. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Planungssicherheit – ohne die, da sind sich die Akteure aus Kanada mit uns einig, wird es mühsam, Partner aus der Wirtschaft zu entsprechenden Investitionen zu bewegen.

Es hat uns gefreut, diesen Austausch mit Wasserstoffakteuren mit auf den Weg zu bringen – und wir bleiben sehr gerne in Kontakt. Herzlichen Dank an dieser Stelle an Paul Mayer von der Außenhandelskammer dafür, dass er diesen Kontakt hergestellt hat.

Herzlichen Dank auch an die IHK Ostwürttemberg, die die Gruppe auf der Stippvisite in unserer Modellregion begleitet hat – und an Elena Caponetto, die für die IHK Ostwürttemberg über den Besuch berichtet hat. Das Titelfoto zu dieser Geschichte stammt von ihr – und das tolle Video auch.

H2-Wandel: Modellregion Mittlere Alb – Donau – Ostwürttemberg

Vernetzen, Erfahrung austauschen, Informationen bereitstellen: Die Geschäftsstelle des Vereins koordiniert das Gesamtprojekt und bündelt die Aktivitäten von H2-Wandel in einem Netzwerk.

Sie haben Fragen, etwa zu Projekten oder zu Wasserstoff in der Region? Sie möchten Mitglied im Verein werden? Kommen Sie gerne auf uns zu!

Schreiben Sie uns!