Am 26. März war es mal wieder so weit: Die Konsortialpartner der Modellregion Grüner Wasserstoff Baden-Württemberg trafen sich für ein gegenseitiges Update. Knapp drei Stunden wurde über den Stand des jeweiligen Projekts informiert, über Erfahrungen diskutiert – und gemeinsam an möglichen künftigen Meilensteinen gearbeitet.
Besonders gefreut hat uns, dass wir dieses Mal auch Gäste auf unserem Konsortialtreffen in Ulm begrüßen durften: Lea Becker und Szonja Szabo vom baden-württembergischen Umweltministerium und Vincent Weyershausen vom Projektträger KIT – PTKA gesellten sich zu unserer Runde und brachten wertvollen Input mit ein.
Getagt haben wir dieses Mal übrigens in den Räumen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) in Ulm. Herzlichen Dank an dieser Stelle dem Hausherrn Prof. Markus Hölzle, der zudem stellvertretender Vorstandsvorsitzender unseres Vereins ist, für die Gastfreundschaft und seinem Team für die tolle Vorbereitung und Begleitung.
Da noch ein bisschen Zeit im Terminplan übrig blieb, konnten einige von uns auch noch einen kleinen Rundgang abstauben. Super Gelegenheit, um sich schlau zu machen, was am ZSW getestet und erforscht wird – und wofür das ZSW Wasserstoff einsetzt.
Wir sagen auch Danke an alle unsere Konsortialpartner für den offenen Austausch. Genau das ist die große Chance, die unsere Modellregion bietet: Lernen von den gegenseitigen Erfahrungen.
Wir wünschen allen weiterhin viel Energie für ihre Arbeit am Wasserstoffhochlauf!
Titelfoto: Karen Emler/H2-Wandel