Wasserstofflots*innen-Tag
Am Mittwoch, 13.12.2023, veranstaltet das ZAWiW einen Wasserstofflots*innen-Tag. Dieser findet von 10 bis 16 Uhr in der Villa Eberhardt, der wissenschaftliche Begegnungsstätte der Universität Ulm, statt.
Am Mittwoch, 13.12.2023, veranstaltet das ZAWiW einen Wasserstofflots*innen-Tag. Dieser findet von 10 bis 16 Uhr in der Villa Eberhardt, der wissenschaftliche Begegnungsstätte der Universität Ulm, statt.
Am 12. Januar 2024 findet der Kurs „Aufbau und Dichtheitsprüfung von Wasserstoffsystemen – Praxistag" von 9 bis 17 Uhr am WBZU in Ulm statt. Was erwartet die Teilnehmenden? Ziel dieses Kurses ist es, das praktische Arbeiten an Wasserstoffsystemen kennenzulernen und zu trainieren. Zunächst werden unterschiedliche Techniken zur Erstellung dichter Rohrverbindungen und zur Dichtheitsprüfung theoretisch behandelt. […]
Stromlose Meerwasserentsalzung für grüne Wasserelektrolyse Die Reihe H2 Pioniere des ZAWiW ermöglicht es, Wasserstoff-Akteure aus Ulm und der Modellregion kennenzulernen und Einblicke in ihre Arbeit zu erhalten sowie mit ihnen in den Austausch zu treten. Erfahren Sie, wie Wasserstoff bereits heute in unserer Region zum Einsatz kommt und die Energiezukunft gestaltet. Wo steht die Wasserstofftechnologie […]
Wasserstoff als Voraussetzung für energieautarke und klimaneutrale Gebäude Die Reihe H2 Pioniere des ZAWiW ermöglicht es, Wasserstoff-Akteure aus Ulm und der Modellregion kennenzulernen und Einblicke in ihre Arbeit zu erhalten sowie mit ihnen in den Austausch zu treten. Erfahren Sie, wie Wasserstoff bereits heute in unserer Region zum Einsatz kommt und die Energiezukunft gestaltet. Wo […]
Wasserstoff bei den Stadtwerken Ulm – Chancen und Herausforderungen Die Reihe H2 Pioniere des ZAWiW ermöglicht es, Wasserstoff-Akteure aus Ulm und der Modellregion kennenzulernen und Einblicke in ihre Arbeit zu erhalten sowie mit ihnen in den Austausch zu treten. Erfahren Sie, wie Wasserstoff bereits heute in unserer Region zum Einsatz kommt und die Energiezukunft gestaltet. […]
Wasserstoff (H2) ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Oder anders formuliert: Ohne Wasserstoff kann die Energiewende nicht gelingen. Es entwickeln sich viele spannende Aktivitäten rund um diesen Energieträger. Die Stadt Schwäbisch Gmünd lädt Bürger und Unternehmer für den 1. Februar zur Abendveranstaltung ihre Produkte und Lösungen vor. Und das kurz und knackig, denn die Redezeit […]
Wasserstoff Roadmap Baden-Württemberg – Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Die Reihe H2 Pioniere des ZAWiW ermöglicht es, Wasserstoff-Akteure aus Ulm und der Modellregion kennenzulernen und Einblicke in ihre Arbeit zu erhalten sowie mit ihnen in den Austausch zu treten. Erfahren Sie, wie Wasserstoff bereits heute in unserer Region zum Einsatz kommt und die […]
Das WBZU der Handwerkskammer Ulm richtet vom 26.02. bis 28.02.2024 erneut den Kurs „Wasserstofferzeugung in Theorie und Praxis“ aus. Im Kurs „Wasserstofferzeugung in Theorie und Praxis“ des WBZU werden die Zusammenhänge der Sektorenkopplung (Notwendigkeit, Möglichkeiten, Herausforderungen und rechtliche Anforderungen) dargestellt, die nötig sind, um strategische Entscheidungen treffen zu können. Es soll den Teilnehmern nach dem […]
Einladung der SWU zum Thema Energiewende in der Region Ulm: Welche Rolle spielt Wasserstoff? Erfahren Sie in spannenden Impulsvorträgen Wissenswertes über Wasserstoff und dessen Bedeutung für die Energiewende. Der Verein “H2-Wandel”, dessen Mitglied die SWU sind, macht Wasserstoff als Energieträger in der Region Mittlere Alb-Donau mit vier Leuchtturmprojekten greifbar. Die Vorträge geben einen Überblick über […]
Vom 9. bis 10. April 2024 richtet das WBZU den Kurs "Explosionsschutz in Wasserstoffanlagen" aus. Die Entwicklung und der Betrieb von Elektrolyseuren verlangen von den Verantwortlichen die Beachtung gewisser Sicherheitsvorkehrungen. Diese werden unter der übergeordneten Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in den „Technischen Regeln für Gefahrstoffe“ behandelt. TRGS 720 primärer, sekundärer, tertiärer Explosionsschutz TRGS 721 Beurteilung der Explosionsgefährdung […]
WBZU-Kurs "Aufbau und Dichtheitsprüfung von Wasserstoffsystemen": An einem Demonstrator gehen die Kursteilnehmer mit einem Spray auf Lecksuche. Foto: WBZU Das Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU) der Handwerkskammer Ulm setzt seine begehrten Kursangebote rund ums Thema Wasserstoff fort: Am 23.04.2024 bietet das WBZU einen "Praxistag - Aufbau und Dichtheitsprüfung von Wasserstoffsystemen" an. ⇒ Wo? WBZU, Helmholtzstraße […]
Welche Zukunft hat Wasserstoff in der Energiewende? Ist H2 tatsächlich ein Alleskönner und wo wird er heute schon eingesetzt? Gemeinsam mit Bildungspartnern aus dem Projekt H2-Wandel, den ehrenamtlichen Wasserstofflotsinnen und Dr. Susanne Sihler vom WBZU, tauchen wir ein in die Welt des grünen Wasserstoffs. Wir erkunden mit allen Sinnen Wasserstoff in seinen unterschiedlichen Eigenschaften, den […]
Das Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU) der Handwerkskammer Ulm setzt seine begehrte Fortbildungsreihe rund um Wasserstoff fort: Unter dem Titel "Wasserstofftankstellen - Planung, Technik und Betankung" bietet das WBZU vom 07.05. bis 08.05.2024 einen kostenlosen Pilotkurs an. Ein Lkw wird an der Wasserstofftankstelle beim ZSW in Ulm betankt. Über den Aufbau einer Wasserstofftankstelle informiert […]
Effisma bietet eine neue Runde im „How2H2 – Basic Kurs“ an. Der Kurs läuft zwischen dem 4. und 18. Juni 2024. Der Kurs umfasst 4 Webinare und einen Präsenztag in der Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen. ⇒ Das sind die Kursinhalte: - Startklar und Einführung in die effisma Lernakademie - Sensibilisierung und Basiswissen der Wasserstofftechnologie - […]
Gleich zwei Mal lädt das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS in das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm ein. Auf geht’s in die Brennstoffzellen-Forschungsfabrik HyFaB des Zentrums für Sonnenenergie-und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Das ZAWiW (Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm) lädt […]
Im Rahmen der Vorlesungsreihe zur Künstlichen Photosynthese im studium generale spricht Prof. Dr. Dirk Ziegenbalg am 17. Juni an der Universität Ulm darüber, wie mit Hilfe der Photokatalyse Licht auch für die direkte Herstellung von Wasserstoff genutzt werden kann. Organisiert und koordiniert wird die Veranstaltung vom Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm. […]
Unter dem Titel „Mit Wasser(stoff) in die Zukunft: Erneuerbare Energien live erleben!“ veranstaltet die Hochschule Reutlingen einen Workshop für Schüler/innen ab Klasse 10. Eintauchen in die Welt der erneuerbaren Energien, erfahren, wie unser Stromnetz funktioniert und welche Rolle Wasserstoff in der Energiewende und bei der Erreichung unserer Klimaziele spielt! Durch einfache Beispiele und Experimente werden […]
Haben Sie Lust auf ein Ehrenamt zum Thema Wasserstoff? Werden Sie Wasserstofflotse! Einmal im Monat trifft sich der Arbeitskreis Grüner Wasserstoff, plant gemeinsam Aktivitäten und tauscht sich über Themen rund um H2 aus. Im Arbeitskreis Grüner Wasserstoff beschäftigen wir uns mit dem Beitrag, den Wasserstoff im Rahmen der Energiewende leisten kann. Dabei interessieren uns nicht […]
Die Deutsche Bahn veranstaltet im Rahmen der Woche des Wasserstoffs am 19. und 20. Juni zwei Tage der offenen Tür unter dem Titel „H2goes Rail – Wasserstoffversorgung auf der Schiene“. Sie stellt in Tübingen ihre mobile H2-Tankstelle vor, mit involviert in die Veranstaltung sind auch der Landkreise Tübingen und Reutlingen. Weitere Infos dazu gibt es […]
Die Technische Hochschule Ulm (THU) und das Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien der Handwerkskammer Ulm (WBZU) laden zu einer Veranstaltung für den 19. Juni 2024 ein, die sich insbesondere an Handwerksbetriebe richtet. Es wird die Möglichkeit geboten, sich über Alternativen zu fossil angetriebenen Transportern zu informieren. Prof. Michael Schlick (Ansprechpartner für unser Leuchtturmprojekt H2-ToGo) vermittelt einen […]
Das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm lädt in der Reihe H2-Pioniere für Donnerstag, 20.06.2024 zu folgender Veranstaltung ein: THU-Energiepark: Einzigartiges Reallabor verteilter nachhaltiger Energiesysteme. Referent ist Prof. Dr. Dietmar Graeber von der Technischen Hochschule Ulm. ⇒Die Veranstaltung findet online statt. Hier geht es zur Anmeldung.
Lernen Sie in der Reihe H2 Pioniere Wasserstoff-Akteure aus Ulm und der Modellregion kennen, erhalten Sie Einblicke in ihre Arbeit und treten Sie mit ihnen in den Austausch. Erfahren Sie, wie Wasserstoff bereits heute in unserer Region zum Einsatz kommt und die Energiezukunft gestaltet. Grüner Wasserstoff ist die Zukunft – diese Botschaft ist allgegenwärtig. Doch wo […]
Für die Anmeldung nutzen Sie bitte diesen Button: Zur Anmeldung Wir freuen uns, Sie bei unserer Informationsveranstaltung am 20. Juni 2024 im Ehinger Business Park (Talstraße 21/ 89584 Ehingen) begrüßen zu dürfen! Der Verein H2-Wandel Modellregion grüner Wasserstoff lädt in Kooperation mit dem Alb-Donau-Kreis und der Stadt Ehingen zu einem Infoabend rund um das Thema […]
Gleich zwei Mal lädt das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS in das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm ein. Auf geht’s in die Brennstoffzellen-Forschungsfabrik HyFaB des Zentrums für Sonnenenergie-und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Das ZAWiW (Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm) lädt […]
Unter dem Motto "Celebrate Hydrogen 6 HyLive / Forschen & Feiern" findet am Freitag, 21. Juni 2024, im Hochschulcampus Göppingen eine Veranstaltung zum Thema "Wissen schaffen für eine Wasserstoff-Region" statt. Dazu lädt eine gemeinsame Initiative von Hochschule Esslingen Campus Göppingen, IONTRAK energy GmbH mit Unterstützung der Energieagentur Landkreis Göppingen ein. ⇒ So sieht das vorläufige […]
Kommen Sie beim Langen Abend der Wissenschaft an der Uni Ulm mit ehrenamtlichen Wasserstofflotsen ins Gespräch. Tauschen Sie sich über die Zukunft von (grünem) Wasserstoff auf und lernen Sie die Arbeit der Wasserstofflotsen kennen. Die Wasserstofflotsen sind Teil von "Mitforschen und Wissenschaft entdecken für Klein und Groß" und freuen sich auf Ihren Besuch am Infostand […]
Das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm lädt in der Reihe H2-Pioniere für Donnerstag, 27.06.2024 - 18:00 bis 19:00 Uhr zu folgender Veranstaltung ein: "Mercedes-Benz Stadtbus eCitaro Fuel Cell - Motivation, Fahrzeugkonzept und Technik". Referent ist Dr. Manfred Marx, Wasserstofflotse / ehemaliger Gesamtprojektleiter für den eCitaro Fuel Cell. ⇒Die Veranstaltung findet online […]
Das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm lädt in der Reihe H2-Pioniere für Donnerstag, 04.07.2024 - 18:00 bis 19:00 Uhr zu folgender Veranstaltung ein: "Aufbau und Wasserstoffbetankungsinfrastruktur im Osten Baden-Württembergs" Referentin: Elena Hof, Jet H2 Energy ⇒Die Veranstaltung findet online statt. Hier geht es zur Anmeldung.
Die Umwelttechnik BW lädt gemeinsam mit dem Zweckverband Klärwerk (ZVK/Neu- Ulm), dem KIT und der Uni Kassel zu einer Fachveranstaltung folgendem Thema ein: „Wie können Kläranlagen zur Sektorkopplung Wasser-Energie beitragen und grünen Wasserstoff mit Synergien aus Abwasser erzeugen?“ ⇒Hintergrund: Im Klärwerk Steinhäule soll untersucht werden, ob der Einsatz eines Elektrolyseurs, der ausschließlich mit Abwasser betrieben […]
Innovativ: Wertschöpfung durch Wasserstoff - Der Weg zum nachhaltigen Unternehmenserfolg Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle im Unternehmenserfolg, da er als saubere und effiziente Energiequelle dient. Unternehmen nutzen Wasserstoff, um ihre CO2-Emissionen zu reduzieren und nachhaltige Geschäftsmodelle zu fördern. Insbesondere in der Industrie und im Transportwesen ermöglicht Wasserstoff innovative Lösungen, die die Wettbewerbsfähigkeit stärken und langfristige […]
16. – 20. September 2024: Lehrgang „Fachkraft im Umgang mit Wasserstoff (gem. TRBS 1203)“ – jeweils 9 – 17 Uhr am WBZU (Helmholtzstraße 6, 89081 Ulm): Um diese Potenziale in Zukunft sicher nutzen zu können, benötigt es entsprechend ausgebildetes Personal mit Fachwissen im Bereich Wasserstofftechnologie - zunehmende Nutzung bedeutet zunehmende Aufklärung bzw. Kenntnisse. Der Lehrgang […]
September 2024 – Herbstakademie 2024 / Grüner Wasserstoff als Energieträger: Im Rahmen der Herbstakademie 2024, einem Weiterbildungsangebot der Universität Ulm, informieren Vertreter der Arbeitsgruppe Grüner Wasserstoff über die Potenziale von grünem Wasserstoff als Baustein der Energiewende. Infos dazu gibt es unter: https://forschendes-lernen.de/event/herbstakademie-2024-arbeitsgruppe-gruener-wasserstoff/
24. - 27.September 2024: Lehrgang „Fachkraft für Gasanlagen in Fahrzeugen, Qualifizierungsstufe 2E“ - jeweils 09:00– 17:00 Uhr am WBZU (Helmholtzstraße 6, 89081 Ulm): Personen, die an Fahrzeugen mit Gasantrieb arbeiten, müssen die damit verbundenen Gefahren kennen und die entsprechenden Schutzmaßnahmen umsetzen. Festgelegte Arbeiten an gasführenden Teilen sind u. a. Montage und Reparaturen (Austausch von Bauteilen), […]
H2-Wandel Fachtagung Herzliche Einladung zur H2-Wandel Fachtagung - einer Kooperationsveranstaltung von H2-Wandel, der IHK Reutlingen und dem Netzwerk HyNATuRe - am 26. September 2024 in der IHK Reutlingen. Gemeinsam mit Ihnen und unseren Experten gehen wir folgenden Fragen nach: Welche Rolle spielt Wasserstoff in Baden-Württemberg? Welche Pläne gibt es, um diese Technologie voranzutreiben? Wissen Sie, […]
Am 08./09. Oktober trifft sich die Wasserstoff- und Brennstofftechnologie-Branche auf der hy-fcell in Stuttgart. Eine ideale Gelegenheit, um sich über den Stand der Technologie aufs Laufende zu bringen und sich mit anderen interessierten Akteuren auszutauschen. Dieses Jahr sind wir als Verein H2-Wandel mit den beiden Partnern WBZU (für H2-ToKnow) und Lhfe (für H2-Aspen) als Aussteller […]
15.Oktober 2024: Wasserstoff-Technologie: Grundlagen-Seminar – 09:00 bis 17:00 Uhr am WBZU (Helmholtzstraße 6, 89081 Ulm): In diesem Seminar werden kompakt und verständlich alle relevanten Grundlagen gelegt, um die Rolle von Wasserstoff in der modernen Welt zu verstehen und die Herausforderungen und Chancen, die mit seiner Nutzung verbunden sind, kompetent zu bewerten. Aufbauend auf diesem Grundlagenlehrgang […]
16. - 17.Oktober 2024: Lehrgang „Wasserstofftankstellen - Planung, Technik und Betankung“ – jeweils 09:00- 17:00 Uhr am WBZU (Helmholtzstraße 6, 89081 Ulm): Der Einsatz von Wasserstofffahrzeugen bietet eine gute Möglichkeit, den Einsatz von fossilen Brennstoffen im Straßen- und Schienenverkehr drastisch zu senken. Daraus ergeben sich ganz neue Chancen für Städte und Gemeinden sowie Unternehmen im […]
21 – 23.Oktober 2024: Lehrgang „Wasserstofferzeugung in Theorie und Praxis“ – jeweils 09:00 – 17:00. Am 21. und 22. Oktober am WBZU (Helmholtzstraße 6, 89081 Ulm), am 23.Oktober bei e.systeme21 (Boschstraße 38, 89079 Ulm): Es werden die Zusammenhänge der Sektorenkopplung (Notwendigkeit, Möglichkeiten, Herausforderungen und rechtliche Anforderungen) dargestellt, die nötig sind, um strategische Entscheidungen treffen zu […]
Am 23./24.10. findet die Messe Hydrogen Technology Expo Europe in Hamburg statt. Die NOW GmbH wird mit einem eigenen Stand vertreten sein. Die Messe gilt als internationaler Branchentreff rund um Wasserstoff-Technologien und bietet sich für alle Interessierten als Austausch-Plattform an. ⇒ Details zur Messe gibt es unter diesem Link: Weitere Informationen
Die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) Wasserstoff lädt ein: Mit einer Fachveranstaltung soll der Erfolg der Leuchtturmprojekte H2Rivers und H2Rhein-Neckar gefeiert und mit Expertinnen und Experten über die Zukunftsfähigkeit von Wasserstoff in der Metropolregion Rhein-Neckar diskutiert werden. Fachveranstaltung „Wasserstoff aus der Region für die Region“ Datum: 24. Oktober 2024 Uhrzeit: ganztägig 09:00 – 17:00 Uhr Ort: […]
Die Fachkonferenz „Klimafreundliche Nutzfahrzeuge“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) geht in die dritte Runde. Am 12. November 2024 lädt das BMDV wieder zum Austausch rund ums Thema emissionsfreie Logistik ein. Die Teilnahme ist kostenlos. ⇒ BMDV-Fachkonferenz Klimafreundliche Nutzfahrzeuge 2024 ⇒ 12. November 2024 / 10.00 – 18.00 Uhr ⇒ Bundesministerium für Digitales und […]
12. – 13.November 2024: Lehrgang „Explosionsschutz bei Wasserstoffanlagen“ – jeweils 09:00 – 17:00 Uhr am WBZU (Helmholtzstraße 6, 89081 Ulm): In diesem Kurs erlernen Sie in Theorie und Praxis, auf welche für den Explosionsschutz relevanten Aspekte bei der Konzipierung und beim Betrieb von Wasserstoffanlagen zu achten ist. Details und Anmeldeoption finden Sie unter: https://www.hwk-ulm.de/seminar/5-fw-h2-ex/
Die BMDV-Fachkonferenz klimafreundliche Busse findet am 14. und 15. November 2024 in Berlin statt. Die Konferenz (samt Exkursion) widmet sich dem Thema der Einführung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr und richtet sich an Fachexpertinnen und -experten aus Verkehr, Industrie, Forschung und Verbänden sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Bundes- und Landespolitik und Fachmedien. ⇒ BMDV-Fachkonferenz […]
14. November 2024: Praxistag Explosionsschutz bei Wasserstoffanlagen – 09:00 – 17:00 Uhr am WBZU (Helmholtzstraße 6, 89081 Ulm): Bei Gefahr durch explosionsfähige Atmosphären muss zusätzlich zur Gefährdungsbeurteilung ein Explosionsschutzdokument erstellt werden. Sie haben theoretische Fachkenntnisse zum Thema Explosionsschutz, sollen mit der Erstellung eines Explosionsschutzdokuments betraut werden und möchten unter fachkundiger Anleitung praktische Erfahrung bei […]
Unter dem Titel "Alternative Fahrzeuge auf unseren Straßen? Aber sicher doch!" veranstalten das Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien der Handwerkskammer Ulm, kurz WBZU, gemeinsam mit den E-Mobilisten am 19. November 2024 einen Infoabend. Für wen? Für Gutachter, Feuerwehr, Rettungs- und Abschleppdienste - und alle weiteren Interessierten. Was das WBZU genau anbietet? In einem spannenden und abwechslungsreichen […]
⇒ Was? Online-Veranstaltungsreihe "H2 Pioniere" des Zentrums für allgemeine wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm ⇒ Wer? Pascal Louvet von Lhyfe ⇒ Thema? Elektrolyseur-Technologie in Schwäbisch Gmünd: Grüne H2-Produktion für Industrie und Mobilität ⇒ Wann? Donnerstag, 16.01.2024 / 18:00 bis 19:30 Uhr ⇒ Zugang und Anmeldung: Hier geht's zur Anmeldung!
⇒ Was? Online-Veranstaltungsreihe "H2 Pioniere" des Zentrums für allgemeine wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm ⇒ Wer? Dr. Felix Senf, Dana Power Technologies Group, REINZ-Dichtungs-GmbH ⇒ Thema? Metallische Bipolarplatten: Funktion, Design und produktionstechnische Herausforderungen ⇒ Wann? Donnerstag, 23.01.2024 / 18:00 bis 19:30 Uhr ⇒ Zugang und Anmeldung: Hier geht's zur Anmeldung!
⇒ Was? Online-Veranstaltungsreihe "H2 Pioniere" des Zentrums für allgemeine wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm ⇒ Wer? Felix Mayer, Green Hydrogen Esslingen ⇒ Thema? Klimaneutrales Stadtquartier in Esslingen - grüne H2-Produktion mit Abwärmenutzung ⇒ Wann? Donnerstag, 30.01.2024 / 18:00 bis 19:30 Uhr ⇒ Zugang und Anmeldung: Hier geht's zur Anmeldung!
⇒ Was? Online-Veranstaltungsreihe "H2 Pioniere" des Zentrums für allgemeine wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm ⇒ Wer? Patrick Seidel, Voith Group ⇒ Thema? Wasserstoff - die fehlende Lösung für emissionsfreie Nutzfahrzeuganwendungen? ⇒ Wann? Donnerstag, 06.02.2024 / 18:00 bis 19:30 Uhr ⇒ Zugang und Anmeldung: Hier geht's zur Anmeldung!
Treffen des Arbeitskreises Grüner Wasserstoff Wann: 29.04.2025 Uhrzeit: 15:30 Uhr Wo: Alter Senatssaal, Albert-Einstein-Allee 5, 89081 Ulm Beschreibung: Der Arbeitskreis Grüner Wasserstoff trifft sich monatlich an der Universität Ulm, um Aktionen zum Thema Wasserstoff zu planen. Haben Sie Lust, sich intensiver mit Wasserstoff und der Energiewende zu beschäftigen und als Wasserstofflotse/lotsin Ihr Wissen weiterzugeben? Es […]