Elektrolyse voll kompliziert? Nein: Einfach erklärt!

In der H2-Wandel – Modellregion Grüner Wasserstoff Baden-Württemberg dreht sich – wie die meisten wissen dürften – alles um den Aufbau einer Wertschöpfungskette rund um grünen Wasserstoff, also um die Herstellung, Verteilung und Nutzung. Doch wie wird denn Wasserstoff  produziert? Eine der Möglichkeiten ist der Elektrolyse-Prozess. Klingt kompliziert, und kennt keiner/keine so richtig?

Das haben sich Karin Pfister und Anian Bühler von der Hochschule Reutlingen auch gedacht und kurzerhand das Thema in ihre Videoreihe „Einfach erklärt“ aufgenommen. Herausgekommen ist ein gut verständliches, unterhaltsam aufbereitetes Video, das wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten wollen.
Herzlichen Dank an das Team der Hochschule Reutlingen für den tollen Input!

Hier geht’s zum Video:

 

Die Hochschule Reutlingen ist übrigens nicht nur unser Vereinsmitglied, sondern auch ein wichtiger Baustein des Leuchtturmprojekts H2-Grid. Da geht es um Netzdientlichkeit. Ach, bevor das hier lange erläutert wird: Auch dazu gibt es ein tolles Erklärvideo von Karin Pfister und Anian Bühler. Anschauen lohnt sich!

Hier geht’s zum Video:

H2-Wandel: Modellregion Mittlere Alb – Donau – Ostwürttemberg

Vernetzen, Erfahrung austauschen, Informationen bereitstellen: Die Geschäftsstelle des Vereins koordiniert das Gesamtprojekt und bündelt die Aktivitäten von H2-Wandel in einem Netzwerk.

Sie haben Fragen, etwa zu Projekten oder zu Wasserstoff in der Region? Sie möchten Mitglied im Verein werden? Kommen Sie gerne auf uns zu!

Schreiben Sie uns!