Verein koordiniert die Modellregion

Der 2021 gegründete Verein für das Projekt H2-Wandel bündelt das Knowhow und die Erfahrungen der Partner und koordiniert die Modellregion. Der Verein setzt sich aus Akteuren aus der Verwaltung von Landeskreisen, Städten und Gemeinden sowie Handelskammern, Universitäten, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen zusammen. Die Vereinsmitglieder teilen sich in  Konsortialpartner und weitere Mitglieder auf. Der Verein stellt das verbindende Glied zwischen den Kooperationspartnern im Projekt und den weiteren interessierten Akteuren in der Region dar. In dieser Funktion heißt er auch jederzeit neue Mitglieder willkommen.

 
Der Verein als Teil des Förderprojekts

Für die Steuerung und Lenkung des geförderten Gesamtprojekts wurde ein Verein gegründet, der eine Geschäftsstelle betreibt.  Der Verein ist damit Kooperationspartner im Gesamtprojekt H2-WANDEL. 

Für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung der Gesamtregion wird Wasserstoff eine wesentliche Rolle spielen. Der Verein übernimmt die Rolle des Multiplikators und „Vernetzers“ zur Information und Aufklärung, aber auch zur Förderung von Kooperation in Wissenschaft und Wirtschaft. Die Geschäftsstelle mit ihren Mitarbeiter*innen erfüllt eine Lotsenfunktion, die sich durch nachfrageorientierte Angebote auszeichnet. Die Ergebnisse aus den Leuchttürmen sollen so in die Fläche getragen werden.

Verein betreibt Geschäftsstelle

Vernetzen, Erfahrung austauschen und Informationen bereitstellen – die Geschäftsstelle, die der Verein betreibt, koordiniert nicht nur das Gesamtprojekt, sondern bündelt auch die Aktivitäten von H2-Wandel in einem Netzwerk und ist der erste Ansprechpartner.

Was zählt zu den Aufgaben und Leistungen?

  • Netzwerkaufbau für Unternehmen zum Wissens- und Erfahrungsaustausch in unterschiedlichen Formaten
  • Vermittlung passender und verlässlicher Ansprechpersonen aus dem Themenfeld Wasserstoff für Beratung, technische Fragestellungen, Kooperationspartner, Best-Practice-Beispiele und Förderprogramme
  • Information der Öffentlichkeit mit Veranstaltungen für Bürgerschaft und Wirtschaft

Ihr Kontakt zu uns

Sie haben Fragen zu unseren Projekten oder dem Thema Wasserstoff in der Region? Möchten Sie Mitglied im Verein werden? Kommen Sie gerne auf uns zu!

  • Ansprechpartner: Michael Bächler
  • Telefon: 0731 96338821
  • E-Mail: info@h2-wandel.de 

Der Vorstand des Vereins

Vorstandsvorsitzende

  • Landrat Dr. Ulrich Fiedler (Landkreis Reutlingen)
    Vorstandsvorsitzender
  • Prof. Dr. Markus Hölzle (Geschäftsbereichsleiter Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung BW)  Stellvertretender Vorstandsvorsitzender
  • Dr. Achim Kötzle (Stadtwerke Tübingen) 
    Stellvertretender Vorstandsvorsitzender

Vorstandsmitglieder

  • Oberbürgermeister Richard Arnold (Stadt Schwäbisch Gmünd)
  • Oberbürgermeister Martin Ansbacher (Stadt Ulm)
  • Prof. Dr. Holger Kaßner (Institutsleiter fem Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie)
  • Jonas Pürckhauer (Industrie- und Handelskammer Ulm)
  • Ralf Rotzek (Handwerkskammer Ulm)
  • Prof. Dr. Thorsten Zenner (Hochschule Reutlingen)

Die Mitglieder des Vereins

H2-Wandel: Modellregion Mittlere Alb – Donau – Ostwürttemberg

Vernetzen, Erfahrung austauschen, Informationen bereitstellen: Die Geschäftsstelle des Vereins koordiniert das Gesamtprojekt und bündelt die Aktivitäten von H2-Wandel in einem Netzwerk.

Sie haben Fragen, etwa zu Projekten oder zu Wasserstoff in der Region? Sie möchten Mitglied im Verein werden? Kommen Sie gerne auf uns zu!

Schreiben Sie uns!