Wir von H2-Wandel -Modellregion Grüner Wasserstoff Baden-Württemberg waren heute schon fleißig unterwegs. Flankiert von vielen Mitgliedern. Wir waren Live bei Lhyfe! (Sorry, dieses Wortspiel musste jetzt einfach mal sein.) Das französische Unternehmen ist ebenfalls Mitglied in unserem Verein und ein wichtiger Akteur innerhalb des Leuchtturmprojekts H2-Aspen in Schwäbisch Gmünd.
Im Gewerbegebiet auf dem Gügling ist eine 10-MW-Elektrolyse-Anlage entstanden, aufgeteilt auf 2 Einzelanlagen. Vor Ort kann nun grüner Wasserstoff in Trailer abgefüllt und so zu den Abnehmern transportiert werden. Das Projekt in Schwäbisch Gmünd ist ein wichtiger Schritt für den Wasserstoff-Hochlauf und für die Integration von H2 in die lokale Ökosysteme. Eine Tankstelle in unmittelbarer Nachbarschaft soll auch noch entstehen.
Mit 24 Gästen hatten die beiden Guides heute viel zu tun, denn das Interesse an der Anlage war groß und entsprechend auch das Repertoire an Fragen. Uns wurden heute ein detaillierter Einblick in die Komponenten der Anlage gewährt. Klar ist spätestens jetzt: So einen Elektrolyseur samt Abfüllstation hinzustellen ist eine Mammutaufgabe. Bis zu ein High-Tech-Puzzle passt, bedarf es viel Geduld und jeder Menge Sachverstand. Wir freuen uns jedenfalls für und mit Lhyfe, dass die Anlage nun steht und voraussichtlich im Herbst in Betrieb gehen kann. Herzlichen Dank an unsere Mitglieder für das große Interesse an der Führung und natürlich ganz besonderen Dank an das Team von Lhyfe, das uns diesen Besuch ermöglicht hat, allen voran Projektleiter Arnold Haite und seinem Kollegen Ivan Grujicic.
Das Wetter hatte übrigens ein Einsehen: Der angekündigte Regen verteilte sich bestens um unsere Slots herum.
Mit der Inbetriebnahme der Anlage auf dem Gügling ist H2-Aspen übrigens noch nicht abgeschlossen. In diesem Leuchtturmprojekt soll noch ein Wasserstoff-Technologiepark entstehen, der sich auf die Entwicklung und Produktion von Brennstoffzellen und anderen Wasserstofftechnologien konzentriert. Auch Start-ups und Forschungseinrichtungen sollen hier angesiedelt werden, mit dem Ziel, Innovationen voranzutreiben.
Hier noch ein paar Eindrücke unserer Besichtigung:
(Fotos: Karen Emler / H2-Wandel)