Perfektes Fast-Schon-Frühlingswetter, Freitagabend – und trotzdem rund 120 Gäste im Saal? Da muss das Thema schon gewaltig locken! „Europas Wasserstoff-Strategie – Eine grenzüberschreitende Perspektive“ hieß die Veranstaltung, zu der der EURPOint Ostalb am Landratsamt Ostalbkreis, das fem – Forschungsinstitut für Edelmentalle und Metallchemie sowie die Gmünder VHS in die Räume von fem in Schwäbisch Gmünd geladen hatten.
Der Abend, da waren sich alle einig, hat sich gelohnt! Viel gelernt, viel mitgenommen:
⇒ Erstens, wie wichtig die deutsch-französische Freundschaft mit Blick auf den gewünschten Wasserstoffhochlauf und das Ziel der CO2-Reduktion ist.
⇒ Zweitens, dass die EU gerade auch aufgrund der sich verändernden geopolitischen Lage das Thema Energiewende / Energieautarkie als sehr wichtig erachtet.
⇒ Drittens, dass zwar das Tempo des Hochlaufs noch zu langsam ist, aber die Lernkurve in Sachen Wasserstofftechnologie in Deutschland und Frankreich sehr steil verläuft.
⇒ Viertens, dass der künftige Wohlstand in Deutschland, in Baden-Württemberg – und damit auch auf der Ostalb – von einer gelingenden Energiewende abhängt. Denn nur so bleiben Unternehmen vor Ort und Arbeitsplätze in der Region.
Das Programm des Abends war – angefangen von den Grußworten bis zu den Impulsvorträgen und der abschließenden Podiumsrunde – mit hochkarätigen Akteuren besetzt: Dr. Joachim Bläse (Landrat des Ostalbkreises), Gaël de Maisonneuve (französischer Generalkonsul), Richard Arnold (Oberbürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd), Prof. Dr. Holger Kaßner (Leiter des fem – Forschungsinstituts für Edelmetall und Metallchemie sowie Gastgeber des Abends), Dr. Nurten Avci (Direktorin des Europäischen Instituts für Energieforschung EIFER), Prof. Dr. Andrea Wechsler (Mitglied des Europäischen Parlaments und von ITRE – Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie), Dr. Şeniz Sörgel (Abteilungsleiterin Elektrochemische Energiesysteme am fem) sowie Dr. Wolfgang Palm (Papierfabrik Palm GmbH & Co. KG in Aalen).
Rund 120 Gäste waren, wie gesagt, der Einladung gefolgt. Wir von der Geschäftsstelle von H2-Wandel – Modellregion Grüner Wasserstoff Baden-Württemberg e.V. waren auch dabei, – und nicht nur als Zuhörer. Unser Geschäftsführer Michael Bächler moderierte die Veranstaltung, zudem flankierten wir den Abend – gemeinsam mit unseren tollen Wasserstofflotsen Joachim-Walter Drees, Michael Frankenberger, Christoph von Holst, Harald Krbec und Karl-Heinz Traub – in Form unserer mobilen Mini-Ausstellung „H2-Wandel on Tour“ den Abend. Es war schön, mit den Gästen ins Gespräch zu kommen und über unsere Modellregion, unsere Projekte und über den Energieträger Wasserstoff zu plaudern.
Wir sagen den Initiatoren dieser Veranstaltung herzlichen Dank für die Einladung! Und wünschen allen Akteuren, die sich für den Wasserstoffhochlauf engagieren weiterhin viel Energie und viel Er
Fotoquelle: Karen Emler/H2-Wandel